2802 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Rudolph Kahn Akt. =―. in Offenbach a. M., Ludwigstr. 82. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Zweck: Henstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: Rif. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1300 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 150 Inh.-Akt. zu M. 100000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 1200 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1931 beschloss Herabsetz. um RM. 300 000 auf RM. 900 000 durch Einzieh. zu pari. Die G.-V. vom 28./4. 1932 beschloss, das A.-K. von RM. 900 000 auf RM. 400 000 herabzusetzen durch Einzieh. von RM. 500 000 Aktien gegen Vergüt. zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist voll im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 241 197, Fabrik- u. Geschäftseinricht. 9, Warenbestände 128 062, Debit. 430 561, Kassa 6729, Postscheck- u. Bankguth. 161 970, Wechsel u. Schecks 130 984. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 123 250, Lieferanten 2516, Personal- Unterstütz.-F. 10 000, antizipative Unk. 63 746. Sa. RM. 1 099 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo auf Waren 592 054, Zuführung aus dem R.-F. 232 050. – Kredit: Allg. Unk. 793 178, Abschr. 30 926. Sa. RM. 824 104. Dividenden: 1924–1931: 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Rud. Kahn, Fabrikant Willi Gernsbacher, Frankf. a. M.; Fabrikant Alb. Meyer, Offenbach a. M. Prokuristen: W. Wolf, Fr. Gail. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Jacob Feitler, Nathan Meyer, Richard Ludwig, Frankf. a. M.; Morry H. Rozelaar, Amsterdam; vom Betriebsrat: August Schmidt, August Stapf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Pfullingen Akt.-Ges. in Pfullingen (Württbg.). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr 27./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Schußfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren jeder Art. Beteiligungen: Anfang 1927 haben die Ges. u. die Fa. J. J. Schlayer in Reutlingen unter Übernahme der zu letzterer Firma gehörenden Ledertreibriemen- u. Schuhfabrik in Reutlingen u. Pfullingen sowie der Pfullinger Grundstücke u. Maschinen der Schuhfabrik Pfullingen A.-G. gemeinsam eine neue Gesellschaft unter der Firma J. J. Schlayer A.-G. in Reutlingen errichtet. (Kapital: RM. 3 300 000, Beteiligung RM. 400 000). Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 1 000 000. Lit. G.-V.-B. YV. 20./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.– 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1* Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Beteil. 400 000, Kassa 1023, Schuldner 280 321. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. 60 000, Gläubiger 221 139, Gewinn 205. Sa. RM. 681 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 622, Gewinn 205. – Kredit: Gewinn- vortrag 1930 11 340, Rohertrag 46 487. Sa. RM. 57 827. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Alfred Silber-Bonz, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant. Willy Silber, Reutlingen; Präsident Karl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen; Fabrikant Dr. Alfred Silber, i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkle & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Gegründes- 11./10. 1916, eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- u. Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda, dann bis 23./1. 1922: Radium- u. Strombolitwerke, bis 16./1. 1923: Leipziger Emaillier- u. Radiumwerke A.-G., hiernach wie oben. Zweck: Betrieb einer Zurichterei u. Färberei für Rauchwaren aller Art, auch Erwerb u. Ausbeut. von gewerbl. Schutzrechten, die sich auf die Geschäftszweige der Herstell. u. Bearbeit. von Rauchwaren beziehen. Die Ges. iet berechtigt, Handel in rohen u. zuge- wie gefärbten Rauchwaren zu betreiben. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig Kapital: RM. 330 000 in 1200 Aktien zu RM. 200 u. 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern von einem Konsort. (Gebr. Goldschmidt, Gotha), angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 zu 1 10 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5: 1) von M. 1 200 000