Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2803 auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 22./3. 1930 erhöht um RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel 126 270, Debit. 337 537, Waren 65 000, Chemikalien 14 895, Grundst. u. Gebäude 85 000, Masch. 15 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Kraftfahrzeuge 5000, Utensilien, Werkzeuge, Fabrikeinricht. 25 000. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. I 33 000, do. II 23 675, Kredit. 241 520, Gewinn einschl. Vortrag 1930 45 508 Sa. RM 673 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. u. Rückstell. 1 015 538, Gewinn 45 508 Sa. RM. 1 061 046. – Kredit: Bruttogewinn (einschl. 15 728 Vortrag) RM. 1 061 046. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Franz Märkle. Prokuristen: Fr. Jungandreas, A. Kühnel. 3 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Johannes Levin, Leipzig; Woldemar Märkle, Brüssel; Adolphe Pessis, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tauchaer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei-Akt.-Ges. in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Zweck: Erricht. u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. färberei in Taucha sowie anderer damit zus. hängender Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnl. Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Areal u. Gebäude u. Einricht. 193 034, maschinelle Anlagen 66 783, Inv. 14 241, Fuhrpark 1, Rezepturen 9163, Rückkaufswert Versicher. 7225, Kassa 3422, Wechsel 689, Debit. (einschl. RM. 8935 Bankguth.) 88 403, Material. 7708, Halb- fabrikate 12 206, Waren 10 864, Verlust (10 103 ab Gewinnvortrag 1930 7581) 2522. – Passiva: Vorz.-Akt. 10 000, St.-Akt. 190 000, Hyp. 21 928, R.-F. I, 20 000, do. II 25 000, nicht abgehob. Div. 03, Kredit. (einschl. RM. 60 078 Bankschulden) 149 271. Sa. RM. 416 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter u. Löhne 224 844, soziale Lasten 16 443, Bezüge des Vorstands u. A.-R. 37 100, Steuern 19 794, Zs. 13 820, sonst. Handl.-Unk. 24 758, Abschr. 23 584. – Kredit: Vortrag von 1930 7581, Roherträgnis 1931 350 240, Verlust (10 103 ab Gewinnvortrag 1930 7581) 2522. Sa. RM. 360 343. Kurs: Ende 1927–1930: 121, 145, 116.5, 101 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 15, 15, 10, 0, 0 %. Direktion: Willy Bollmann, Friedrich Stecher, Leipzig. Prokurist: Herm. Heim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. P. Uhlmann, Rechtsanw. Dr. Georg Schärtl, Kaufmann Hugo Zuchardt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank. Lederwerke Hermann Simon Akt.-Ges. in Trier, Spitzmühle. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 30./12. 1923. Zweigniederlass. in Köln. – Mai/Juni 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Leder aller Art, Führ. des Betriebes und der Ge- schäfte der off. Handelsges. Hermann Simon in Trier, Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichwert. oder ähnl. Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zus. hängen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./10. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bar- u. Wechselbestände 12 241, Bankguth. 77 636, Aussenstände 450 051, Warenvorräte 465 034, Verlustvortrag 1930 44 628, Verlust 1931 4947. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 954 537. Sa. RM. 1 054 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 44 628, Abschr. 14 868, Handl.- Unk. 110 592. – Kredit: Bruttogewinn 120 513, Verlustvortrag 1930 44 628, Verlust 1931 4947. Sa. RM. 170 088. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Moritz Jacobs, Josef Jacobs. Prokuristen: Fritz Bonem, Isidor Jakob. Aufsichtsrat: Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Syndikus Dr. L. Schmetzer, Trier; Dir. Ewald Engels, Berlin; Julius Würzburger, Rotterdam; Frédéric Osterrieth, Antwerpen; Dr. Voremberg, Frau M. Jacobs, Frau E. Jacobs, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 176*