Papier-Industrie, Tellnlose-, Strohzellstof- u. Kartonnagenfabriken, Holzschleifercien, Buchbindereien. Buntpapierfabrik Akt.Ges. in Aschaffenburg, Goldbacher Str. 4. (Börsenname: Aschaffenb. Buntpapier). Gegründet: 1./2. 1859; eingetr. 8./1 1. 1862. Firma bis 31./8. 1920: A.-G. für Buntpapier u. Leimfabrikation. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Buntpapierfabrik vorm. Franz Dessauer. Die von dieser Firma übernommene Buntpapierfabrik, wurde durch Fabrik- neubauten wiederholt bedeutend vergrössert. 1908 Ankauf der seit 1810 bestehend. Bunt- u. Chromopapierfabrik von Alois Dessauer in Aschaffenburg-Auhof. Zweck: Betrieb der 1850 gegründeten Buntpapierfabrik Goldbacherstr. 4, der 1810 gegründeten Chromo- u. Buntpapierfabrik Auhof u. des seit 1901 bestehenden Sonderwerks für keramische Abziehbilder u. der damit zusammenhängenden Hilfs- u. Nebenbetriebe, sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen im In- u. Ausland. Besitztum: Grundfläche beider Fabriken rund 10 ha, hiervon die Hälfte überbaut mit 20 Fabrikationsbauten u. entsprechender Anzahl von Lager., Werkstatt-, Krafterzeugungs- u. Wohngebäuden; insgesamt 1270 qm Kesselheizfläche u. 800 PS. Zahl der Beamten u. Arbeiter etwa 700. Kapital: RM. 2 800 000 in 2600 Aktien Lit. A zu RM. 1000 u. 2000 Aktien B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Akt. zu fl. 500, herabgesetzt 1862 auf fl. 700 000. Nach verschied. Erhöh. betrug 1908 das A.-K. M. 1 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 750 000, 1921 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 2 800 000 (5:2) in 3385 Aktien zu RM. 120, 323 zu RM. 600 u. 5500 zu RM. 400. Die Akt. zu RM. 120, 400 u. 600 sind ab 31./8. 1929 umgetauscht in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 2600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1932 am 24./5. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage-Vermögen (zus. RM. 2 049 491): Grundst. 280 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 210 333, Fabrikgebäude 621 924, Masch. u. Einricht. 924 050, Fuhrpark 13 184; Umlaufs-Vermögen (zus. RM. 1 978 311): Roh- u. Hilfsstoffe 441 866, Halbfabrikate 70 547, Fertigfabrikate 424 529, Wertp. 11 574 0, eigene Aktien (nom. RM. 103 000 zu 63 %) 64 890, Forder. aus Warenliefer. u. Leistung 934 5072), Kassa, Notenbanken- u. Postscheckguth. 9832, andere Bankguth. 20 563; Verlust (348 456 abz. Gewinnvortrag 1930 71 705) 276 751. – Passiva: A.-K. 2 800 000, gesetzl. Reserve 280 000, Sonder-Reserve 300 000, Rückstell. 138 501, Verbindlichkeiten (zus. RM. 786 053): Warenverbindlichk. u. Leistungen 86 592, Darlehen 300 734, Waren-Wechsel 292 303, Verbindlichk. gegenüber Banken 106 423. Sa. RM. 4 304 554. 1) Zu Freiverkehrskursen eingesetzt. 2) Die Aussenstände sind bereinigt, darüber hinaus ist unter Rückstell. die übliche Vorsorge getroffen. Gemäss den neuen aktienrechtl. Bestimmungen teilt die Ges. mit, dass Haftungsverbindlichkeiten aus der Begebung fremder Wechsel u. Schecks am Bilanztage in Höhe von RM. 319 196 bestanden. Sonstige Haftungen usw., Sicherungsübereignungen oder Pfandbestellungen waren nicht vorhanden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 361 447, Soziallasten u. Pensionen 147 239, Abschr. auf Anlagen 245 602, do. auf Dubiose 49 514, Zs., Diskonten u. Kosten 107 244, Besitzsteuern 127 417, sonst. Aufwand, ohne Material 548 405. – Kredit: Gewinn- vortrag 71 705, Roherträgnisse 2 228 593, Miet- u. Kapitalerträge 9821, Verlust (348 456 abz. Gewinnvortrag 71 705) 276 751. Sa. RM. 2 586 872. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen für 1931 zus. RM. 57 687. Kurs: In München Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1930: 77, 148, 150, 164, 139.50, 103 %; 1931 (30./6.): 84 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1930: 75, 149, – (150), 164, 134.50, 103 %; 1931 (30./6.): 86 %. An beiden Börsen ist das gesamte A.-K. z ugelassen. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 10, 10, 6, 8, 8. 8, 5, 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Alex. Herlein. Prokuristen: Kurt Weise, Adam Fr. Eisenecker, Hans Herold, W. v. Strobel.