2812 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. M. 6.6 Mill. unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt), mithin von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von bisher M. 1000 auf RM. 100. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Bremen. 1932 am 23./4. Stimmrecht: IAkl. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 84 500, Gebäude 254 000, Masch. u. Apparate 207 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrw. u. Auto 3000, Kläranl. 1, Brunnenanl. 1, Debit. 87 967, Bank- u. Postscheckguth. 3829, Kassa u. Wechsel 3026, Eff. 47, Bestand an Fertig- fabrikaten, Roh- u. Betriebsstoffen 90 776, Vortrag für Versich.-Prämien u. Steuern 8378. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 000, Kredit. 96 421, noch nicht erhob. Div. 693, Gewinn (Vortrag 197 – Gewinn aus 1931 215) 412. Sa. RM. 742 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 379, Gewinn (Vortrag 197 – Gewinn aus 1931 215) 412. – Kredit: Vortrag aus 1930 197, Betriebsgewinn abzügl. Löhne, Gehälter, Steuern, Reisen, Reklame, Reparaturen, Zinsen, dubiöse Debit. usw. 43 594. Sa. RM. 43 791. Kurs: Ende 1925–1930: 30.50, 60, 67, 56, 42, 35 %; 1931 (30./6.): 34 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 6, 0, 6, 6, 3, 5, 0 %. Direktion: Fritz Steengrafe, Bremen. Prokuristen: C. Burgstaller, H. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Voigt, Wilh. Oelze, Gust. Thiermann, Bank-Dir. Rob. Stuck, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Georg Drewsen Feinpapierfabriken Lachendorf und Celle Akt.-Ges. in Celle, Mühlenstr. 5. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papieren aller Art, insbesondere die Fortführung, Ausdehnung und Ausnutzung des bisher von Walter Drewsen unter der Firma Georg Drewsen geführten Fabrikunternehmens in Celle und Lachendorf. Kapital: RM. 800 000 in 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 000. u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 16 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, 2 Vorz.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 1 Vorz.- u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Gebäude Lachendorf, Celle, Masch. Lachendorf, Celle 996 462, Kassa u. Wechsel 23 711, Debit. 308 124, Waren 546 874, Verlust (abz. Gewinnvortrag 7385) 77 875. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 137 583, Delkr. 10 000, Verbindlichkeiten: Compribank 504 607, W. Drewsen 143 158, Lieferanten 336 660, Strafen-K. 39, Transit. 21 000. Sa. RM. 1 953 048. Dividenden 1924–1930: ?, ?, ?2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Walter Drewsen, Roland Wigger. Prokurist: Karl Schulz, Lachendorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Frh. v. Hodenberg, Stellv. Dir. Emil Müller, Celle; Rittergutsbes. v. Bernuth, Heinzendorf in Schlesien; Dr. Oskar Rabbethge, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Emballagenfabrik Akt.-Ges. in Dresden-A. 24, Chemnitzer Str. 4b. Gegründet: 19./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Hervor- gegangen aus den Firmen Dresdner Emballagenfabrik Inh. Rud. Kürschner u. Pemfa, Luxus-Kartonnagenfabrik, G. m. b. H. Zweigwerk in Muskau 0./L. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Abstemp. des Nennbetrages der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./10. 1927 Erhöh. um RM. 910 000 auf RM. 1 000 000. Durch Ausgabe von 910 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Von den neuen Aktien wurden RM. 280 000 der Georg A. Jasmatzi A.-G. in Dresden überlassen zur Tilg. des Kaufpreises für den Verkauf u. die Übereignung des Maschinenparks u. Inv. ihrer bisherigen Kartonnagenabteil. u. als Gegenwert für das der Ges. im J. 1927 zur Verf. gestellte Betriebskap. Weitere RM. 380 000 wurden der Orientalischen Tabak- u. Zigarettenfabrik Yenidze, Inh. Hugo Zietz, G. m. b. H. in Dresden überlassen zur Tilg. des Kaufpreises für den Verkauf u. die Übereignung eines Grundst. in Seifhennersdorf u. zur Tilg. des Kaufpreises für den Verkauf u. die Übereignung des in diesem Grundst. befindl. Maschinenparks u. Inv. Die restl. RM. 250 000 wurden der Kartonnagenfabrik Muskau G. m. b. H. in Muskau als Gegenwert für die Veräusser. ihres in Muskau betrieb. Kartonnagenfabrikationsgeschäfts mit Aktiven u. Passiven, wie es steht u. liegt, an die Dresdner Emballagenfabrik A.-G. in Dresden gewährt. Die G.-V. v. 7./6. 1929