Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2813 beschloss Erhöhung um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Von den neuen Aktien wurden überlassen: a) RM. 585 000 der Tabak- u. Cigarettenfabrik „Sulima“ F. L. Wolff, G. m. b. H. in Dresden, zur Tilg. des Kaufpreises für den Verkauf ihrer Grundstücke u. die Übereignung der Maschinen ihrer Kartonnagenfabrikationsabteilung, b) RM. 130 000 der Firma A. M. Eckstein & Söhne als Gegenleistung für den der Ges. überlassenen Kartonnagenbetrieb, c) RM. 100 000 der Firma Luxus-Kartonnagen-Ges. Jasmatzi & Co., G. m. b. H. in Dresden, als Kaufpreis für die Überlassung dieses Fabrikationsgeschäfts, d) RM. 185 000 der Firma Reemtsma A. G. zu Altona-Bahrenfeld zur Tilg. des Kaufpreises für die Grundstücke in Muskau. Grossaktionäre: Reemtsma-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 270 000, Fabrik- u. Wohngebäude 667 650, Masch. u. maschinelle Einricht. 945 110, Inv. 4, Roh- u. Betriebsstoffe 175 045, Halbfabrikate 41 470, Fertigfabrikate 172 693, Warenforderungen 16 792, Forderung an befreundete Ges. 279 760, Kontokorrente 1915, Kassa einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 5299, Bankguth. 1767. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 220 000, Wohlf.-F. 40 000, Rückstell. 80 160, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen 214 385, Kontokorrente 8816, Übergangsposten 14 146. Sa. RM. 2 577 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 717 121, soziale Lasten 126 150, Abschr. auf: Anlagen 731 215, Waren 145 187, Forderungen 1647, Betriebs-Unk. 717 531, Handl.-Unk. 57 568, vertragsmässiger Ausgleich 143 389. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 3 468 374, Zs. u. Skonti 158 220, Grundstückserträge 13 214. Sa. RM. 3 639 808. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Carl Böttner, Baurat E. Müller. Prokuristen: E. Frhr. v. Friesen, Friedrich Schäfer. Aufsichtsrat: Hermann Reemtsma, Altona-Bahrenfeld; Gen.-Dir. Ernst F. Gütschow, Dresden; Gen.-Dir. David Schnur, Berlin; Philipp F. Reemtsma, Altona-Bahrenfeld; vom Betriebsrat: G. Krügel, A. Sommerschuh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Lehnert Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden-N. 15, Planitzstr. (Industriegelände). In der G.-V. v. 3./5. 1932 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Infolgedessen wurde der Antrag auf Liqu. der Ges., die tatsächlich schon seit Beginn des Jahres 1932 in stiller Liquidation steht, u. bis Jahresende die Abwickl. durchführen will, beschlossen. Liquidatoren: Hugo Müller, Max Meyer. Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Josef Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. – Die ganz unzulängliche Ausnützungsmöglichkeit der grossen Fabrikräume u. Anl. für die Kartonnagenherstell. liess es ratsam erscheinen, das Grundst. im Jahre 1929 zu verkaufen. Nicht mehr ausnutzbare Masch. u. Anlagen wurden ebenfalls zum Teil abgestossen, damit der Betrieb von unrentablen Lasten befreit wird. Der auf das notwendige Mass zusammengezogene Betrieb wurde in Mieträume verlegt. Kapital: RM. 480 000 in 4800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 700 000, erhöht 1917 um M. 300 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 Mill., 1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. vom Oktober 1924 Umstellung des A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 1 206 000, (St.-Akt. 10:1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 21./6. 1930 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Stammkap. von RM. 1 200 000 auf RM. 480 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Die Herabsetz. erfolgte zur Deckung eines Bilanzverlustes sowie zur Vornahme besond. Abschreib. u. Rückstellungen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch., Geräte, Schriften, Platten, Steine u. Fuhr- werk 65 200, Kassa u. Postscheck 1138, Schuldner 80 960, Wechsel 1848, Wertp. 961, Hyp. 194 741, Vorräte an fertigen u. halbfertigen Waren, Rohwaren u. Betriebsstoffen 250 722, Verlust 362 624. – Passiva: A.-K. 480 000, Bankverbindlichkeiten 149 308, Gläubiger 273 334, Akzeptverbindlichkeiten 34 964, Übergangsrechn. 20 588. Sa. RM. 958 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 33 379, Betriebs- u. Handl.- Unk., Steuern 327 199, Abschr. 139 127. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 137 082, Verlust 362 623. Sa. RM. 499 705. Die Gesamtbezüge des A.-R. und des Vorstandes belaufen sich im Jahre 1931 auf RM. 27 500. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 3. Mai 1932: Aktiva: Geräte 1750, Kassa u. Post- scheckguthaben 531, Schuldner 85 132, Wechsel 41 242, Schecks 1671, Hypothek 164 740, Warenvorräte 82 984. – Passiva: Gläubiger 9791, Darlehnsgläubiger 180 940, Bankver- bindlichkeiten 115 720, Akzeptverbindlichkeiten 24 431, Rückstell. 40 982, Liquidationskap. 6186. Sa. RM. 378 050. 0 Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.