2814 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Ernst, Dresden; Frau Frieda Richter, Radebeul; Bank-Dir. a. D. Max Gentner, Kaufm. Wilh. Mühle Dresden; vom Betriebs- rat: F. Büttner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Mapra“' Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb in Dresden A 16, Fürstenstr. 73. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Max Prawitz bestehenden Ge- schäfts sowie Herstellung u. der unter der Marke „Mapra“ erfolgende Vertrieb von Papieren, Pappen, Kartons u. dergl. sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 14 561, Debit. 12 743, Waren 517, Inv. 900, Verlust 823. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 24 544. Sa. RM. 29 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 564, Gen.-Unk. 35 286, Abschr. 100. – Kredit: Betriebsergebnis 35 128, Verlust 822. Sa. RM. 35 950. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Prawitz. Aufsichtsrat: Kaufmann Oskar Tamme, Dresden: Ludwig Neubert, Oberottendorf, Elise Seidendörfer geb. Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Streich & Co. Akt.-Ges., in Dresden, Ferdinandstr. 13. Gegründet: 12./7., 22./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Streich & Co., Dresden, betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art sowie aller in die vor- bezeichneten Branchen einschlagenden Erzeugnisse. Kapital: RM. 120 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 83 071, Inv. 5567, Waren 59 383, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3156, Debit. 107 913, Kaut. 250, Verlust 4432. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 50 000, Rückl. 30 000, Kredit. 60 779, Uebergangsposten 2993. Sa. RM. 263 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 96 363, Abschr. 18 307. – Kredit: Ge- winnvortrag 1029, Warengewinn u. andere Erträgn. 109 209, Verlust 4432. Sa. RM. 114 670. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Ewald Rob. Streich. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Alfred Heydenreich, Dresden; Stellv. Dr. jur. Georg Bauer, Dresden-Loschwitz; Rittergutsbes. Gustav Streich, Annahof b. Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Strohstoff-Fabriken Sitz in Dresden, Geschäftsstelle in Coswig Bezirk Dresden. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Strohstoff-Ver.) Gegründet: 24./2. 1886; eingetr. 1./7. 1886. Filialen in Kötitz b. Coswig Bez. Dresden, Dohna i. S., Rheindürkheim, Rheinhessen. Zweck: Fabrikation von Papierstoffen aus Stroh u. anderen Faserstoffen, sowie Weiter- bearbeitung u. Verwertung derselben. Das Hauptprodukt ist Strohzellstoff für Feinpapier- fabrikation, wofür Deutschland und alle anderen Kulturländer Absatzgebiete sind. Besitztum: Die Fabriken der Ges. befinden sich in Kötitz, Dohna u. Rheindürkheim. Die vorhandenen Dampfkessel haben etwa 5000 qm Heizfläche, Kraftleistung rund 4000 PS. Die im Betrieb befindlichen Fabriken haben einen Grundbesitz von rund 87 ha (Coswig 33 ha, Rheindürkheim 35 ha u. Dohna 19 ha), wovon ca. 7.7 ha auf bebaute Fläche entfallen. Beamte u. Arb. ungefähr 310 Personen. Kapital: RM. 2 400 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht 1905 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1920 um M. 4 Mill. u. 1922 um M. 8 Mill. auf M. 16 Mill. Die G.-V. v. 21./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu