2816 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Betriebserweiterung. Die Fabriken sind mit Dampf- u. Motorbetrieb sowie eigenen elek- trischen Anlagen ausgestattet. Kapital: RM. 437 000 in 4320 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Vor- kriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000, 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 7 500 000 auf M. 11 000 000 in 10 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. bzw. 17./12. 1924 von M. 11 000 000 auf RM. 437 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 10 800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25; lt. G.-V. v. 31./3. 1928 nunmehr 4320 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 2½ St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St.; in best. Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest an Vorz.- u. St.-Akt. je zur Hälfte als Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 163 676, Masch. 32 904, Fahrzeug 3875, Waren u. Rohmaterial. 175 690, Debit. 97 474, Bank 58 241, Eff. 3000, Kassa 3438, Wechsel 3477. – Passiva: St.-Akt. 432 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 65 000, unerhob. Div. 108, Kredit. 3385, Delkr. 926, Gewinn (Reingewinn 1931 11 805 – Vortrag 1930 23 551) 35 356. Sa. RM. 541 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163 974, Abschr. 10 656, Gewinn (11 805 – Vortrag 1930 23 551) 35 356 (davon Div. auf St.-Akt. 17 280, do. auf Vorz-Akt. 400, Vortrag auf neue Rechn. 17 676). – Kredit: Warengewinn Brutto 186 435, Vortrag 1930 23 551. Sa. RM. 209 986. Kurs: Ende 1925–1930: 65, 135, 195, 178, 148, 130 %; 1931 (30./6.): 100 %. Im Aug. 1920 an der Münchener Börse eingeführt, 7400 neue St.-Akt. (Nr. 3401–10 800) zu M. 1000 im März 1924 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 9 %; 1924–1931: 12½, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 4 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 12½, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 8 %. Vorstand: Hans Weiss. Prokuristen: Christoph Friedrich, Karl Neun. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zucker, Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Bank-Dir. a. D. Max Hertlein, Justizrat Dr. Heinrich Schmidt, Erlangen; Landgerichts- Präsident Adam Neun, Kempten i. Allgäu. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Erlangen u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Deutsche Papier-Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Essen-Ruhr, Börsenhaus, Bachstr. 2. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Zweck: Grosshandelsbetrieb und die Herstellung von Papier, Papierwaren sowie von Gegenständen aller Art, welche in Buchdruckereien, Buchbindereien u. Papierhandlungen benötigt werden. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 28./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbes. 78 000, Mobilien 9040, Auto 16 000, Waren 51 495, Debit. 278 114, Postscheck 2607, Banken 49 908, Kassa 321, Verlust 49 978. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8500, Kredit. 126 965. Sa. RM. 535 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 177 391, Abschr. 9435, Dubiose 11 807. – Kredit: Warengewinn 148 655, Verlust 49 978. Sa. RM. 198 634. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Wonnenberg. Aufsichtsrat: Abgeordneter Heinrich Imbusch, Kfm. Gustav Bein, Kfm. Paul Schlimchen, Franz Rotthäuser, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Volksbank A.-G. Ostdeutsche Papier- und Zellstoffwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Frankenberg, Kreis Frankenstein i. Schlesien. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kfm. Ewald Schdeller, Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 204. Die G.-V. v. 6./5. 1932 genehmigte die Schluss- rechnung. Zweck war Herstell. u. Verwert. von Holzstoff, Zellulose, Papier u. verwandten Stoffen. Kapital: RM. 3 705 062 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300, 8660 St.-Akt. zu RM. 150 u. 866 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 7. Liquidationsschlussbilanz am 6. Mai 1932: Aktiva: Effekten 1 523 469. Saldo 3 168 537. – Passiva: A.-K. 3 705 062, R.-F. 454 803, R.-F. II 250 000, Dispositions-F. 175 000, Werk- erhalt.-F. 100 000, Kontokorrent 7142. Sa. RM. 4 692 007.