Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2817 Dividenden: St.-Akt. 1924–1927: 5, 5, 5, 5 %; 1928 (½ J.): 2½ %; 1929: ? %; Vorz.- Akt. 1924–1927: 6, 6, 6, 6 %; 1928 (½ J.); 3 %; 1929: 2 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Mandel, Mühldorf; Bankier Eckhard von Eichborn, Breslau; Kaufm. Walter Schoeller, Zürich; Rittergutsbes. Freiherr Arno von Steinäcker, Roth- Lobendau, Kr. Goldberg-Haynau; Rittergutsbes. Werner von Dittrich, Kornitz, Post Gross- Peterwitz, Kr. Ratibor; Fräulein Adele Schoeller, Breslau. M. Vogel Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 315–321. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Firma lautete bis 1923: „Elastic“ Akt.-Ges. für Bürobedarf. Zweck: Herstell. von Geschäftsbüchern u. Metallwaren für den modernen Bureaubedarf. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 7 Mill. in 140 Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 149 000, Mobil. 3000, Masch. u. Werkzeuge 50 000, Waren 170 708, Debit. 185 894, Kassa, Postscheck u. Wechsel 10 370. –— Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Extra-R.-F. 15 000, Kredit. 137 413, Banken 56 923, Gewinn 29 636. Sa. RM. 568 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 377 165, Abschr. 32 576, Reingewinn 29 637. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2484, Bruttogewinn 436 894. Sa. RM. 439 378. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Max Vogel, Ludwig Pohl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dr. med. Max Maier, Dr. jur. Max F. Michel, Sally Schaeler, Frankf. a. M.; Hermann Strauss, Paul Hatry, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bunt- u. Luxuspapierfabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1857, nach Goldbach ver- legt 1872. Übernabmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Zweig- niederlass. in Dresden, Neue Gasse 32. Kapital: (bis 28./6. 1932) RM. 461 600 in 1386 Akt. zu RM. 100 u. 323 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 385 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, herabgesetzt 1895 u. 1902 auf M. 385 000; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 6 924 000 in 4616 Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 924 000 auf RM. 738 560 (M. 1500 = RM. 160). Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 738 560 auf RM. 461 600 zwecks Vornahme von Abschr. auf die Anlagen durch Verminderung des Nennwerts jeder Aktie von RM. 160 auf RM. 100. Zur Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. soll die G.-V. v. 28./6. 1932 Beschluss fassen über Auflös. des gesetzl. R.-F. bis zur Höhe von RM. 23 080 u. über Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 461 600 auf RM. 230 800 durch Herabsetz. des Nennbetrags oder, soweit zulässig, durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u von RM. 1000 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 177 070, Masch. 58 950, Wasserbauten 9700, Mobil. Goldbach 3410, do. Dresden 675, Lichtanlage 800, Heiz- u. Kochanlage 880, Fuhrpark 1730, Warenbestände: fertige u. halbfertige Papiere u. Rohstoffe 149 297, Farben, Chemikalien, Materialien, Utensilien etc. 31 912, Aussenstände 92 079, Eff. 27, Wechsel u. Schecks 1184, Kassa 436, Verlust Goldbach u. Dresden 114 844. – Passiva: A.-K. 461 600, Res. 50 000, Übergangs-K.: Rückstell. für Verbindlichkeiten 7551, Kredit.: laufende Verbindlichkeiten u. Akzepte 123 844. Sa. RM. 642 995. Das Wechsel-Obligo bei den Banken beziffert sich auf RM. 21 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 12 644, Unk. Goldbach u. Dresden: Betriebs-Unk., Kraftwagen-Unterhalt., Beleucht., Kohlen etc. 142 217, Gehälter, Steuern, Versicf., Verkaufs-Provision etc. 161 943. – Kredit: Betriebsgewinn Goldbach u. Dresden 218 489, Verlust Goldbach u. Dresden 98 315. Sa. RM. 316 804. Die Mitglieder des Vorstands u. Aufsichtsrats erhielten im Berichtsjahre als Vergüt. insges. RM. 12 920. Kurs: Ende 1926–1930: 40, 37, 33½, 34, 28.50 %; 1931 (30./6.): 16.92 %. Freiverkehr Dresden- Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 3, 0, 4, 0, 8, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1932. 177 b