= Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2819 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 433 498, Zs. 43 493, Abschr. 215 135, Gewinn (Vortrag 130 231 – Gewinn in 1931 67 026) 197 257 (davon R.-F. II 20 000, Unterstütz.-K. 3000, Div. 43 200, Vortrag 131 057). – Kredit: Vortrag aus 1930 130 231, Gesamterträgnis 759 152. Sa. RM. 889 383. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vofstandes u. des Aufsichtsrates betrugen für das Jahr 1931 RM. 81 250 Kurs: Ende 1913: 73.75 %; Ende 1925–1930: 33, 63, 114.50, –, 121, 114.75 %; 1931 (30./6.): 95.50 %. Eingeführt in Berlin am 31./7. 1902 zum Kurse von 115 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 5, 6, 7, 7, 7, 4 % (Div.-Schein 3). Vorstand: techn. Dir. Ing. Georg Endler; kaufm. Dir. Ernst Wedell (stellv. Vorst.-Mitgl.). Prokuristen: Josef Steeger, Wilh. Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau i. S.; Stellv. Justizrat Dr. Richard Bieber, Berlin; Fabrikbes. Dr. Ing. e. h. Willi Schacht, Weimar; Fabrikbes. Josef Schimek, Kaufm. Herbert Schimek, Ing. Dr. Arthur St. Klein, Berlin; vom Betriebsrat: A. Tschöpe, C. Elpelt. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Görlitz, Löbau u. Weimar: Commerz- u. Privat-Bank Papierfabrik Kabel Aktiengesellschaft in Hagen-Kabel i. Westf. Gegründet: 22./2. 1927; eingetr. 5./3. 1927. Firma bis 14./6. 1927: Papierfabrik „Mark“ Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik u. der Handel in Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten, den ein solcher Betrieb erfordert. Entwicklung: Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Verschmelz. mit der Papierfabrik Kabel G. m. b. H., Kabel (Druckpapierfabrik mit zwei Papiermasch, u. eigener Dampfschleiferei), mit Wirk. v. 1./1. 1927 u. Annahme von deren Firma. Zu dem Zwecke wurde das A.-K. um RM. 2 000 000 erhöht u. die jungen Akt. an die Gesellschafter der G. m. b. H. zum Kurse von 110 % begeben. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Druckpapier-Fabriken G. m. b. H., erlin, an. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Akt. erhielten die Gesellschafter der Papierfabrik Kabel G. m. b. H. zu Kabel gegen Einbring. der Vermögenswerte u. des Firmenrechts der G. m. b. H. Zwecks Verstärk. der „ beschloss die G.-V. v. 21./12. 1927 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu 1000. Anleihe: £ 50 000 = RM. 1 022 400. Für die noch am 31./12. 1931 in Höhe von £= 41 800 ausgewiesene Anleihe bei dem British and German Trust Ltd., London, sind diesem als Sicherheit 5 Grundschuldbriefe übergeben über insgesamt 415.5452 kg Feingold, eingetragen auf unsere Liegenschaften u. Fabrikanlagen. Das Pfund Sterling unverändert mit RM. 20.455 bewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner 879 814, Kassa 13 094, Beteilig. 76 500, Waren 571 300, Fabrikgrundst. 118 160, Fabrikgebäude 1 034 850, Eisenbahnanschluss 4200, Masch. 2 265 666, Fuhrpark 11 100, Grundst. Schwerter Str. 29 000, Wohngeb. 148 031, Utensil. 26 500, Riemen 8500, Wasserversorgung 138 790. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 315 000, Anleihe (£ 41 800) 855 019, Gläubiger 766 333, Rückstell. für noch nicht bezahlte Steuern usw. 66 071, Akzepte 199 006, Reingewinn 124 076. Sa. RM. 5 325 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 750, Zs. u. Diskont 105 859, Versich. 21 164, Steuern u. Abgaben 207 613, soziale Lasten 58 255, Abschr. 324 259, Reingewinn 124 075 (davon Div. 120 000, Vortrag 4075). – Kredit: Vortrag 132, Kursgewinn 20 234, Betriebs- gewinn 974 612. Sa. RM. 994 979. Die Bezüge der Mitglieder des Vorstandes u. der des A.-R. stellten sich für das Geschäftsjahr 1931 auf isgesamt RM. 87 395. Dividenden: 1927–1931: 10, 10, 8, 7, 4 % (Div.-Schein 5). Direktion: Georg Beyer, H. E. Hoesch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Stellv. Gust. Ad. Kerckhoff, Hagen i. W.; Dr. Dr. Rudolf Dalberg, Berlin; Anton Heller, Willingen; Frau Wwe. Dr. Emil Hoesch, Hagen; vom Betriebsrat: Wilh. Fischer III, Andreas Schwarz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Akt.-Ges. in Heidenau i. Sa. 8 Gegründet: 1./3. bzw. 7./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 21./5. 1912. Sitz der Ges. bis 15./3. 1917 in Dresden. Filiale in Berlin. Zweck: Weiterbetrieb der früher unter der Firma Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papier- fabrik Krause & Baumann in Dresden u. Heidenau betriebenen Papierfabrik nebst Zweig- 8