Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2821 geschäften jeder Art, die sich an den Vertrieb von Papier oder seine Halbstoffe anlehnen, desgleichen Pacht. u. Verpacht. von Anlagen u. Unternehmungen u. Beteil. an solchen. Besitztum: In Heidenau u. Dresden Grundst. mit einem Flächeninhalt von 67 630 qm, von denen rd. 15 400 qm bebaut sind. Für Beamte u. Arbeiter sind 8 Wohnhäuser vorhanden, darunter 1 Beamtenwohnhaus in Dresden-Strehlen mit 1090 qm Grundfläche. Das Fabrik- grundst. ist durch Zweiggleis an die Reichsbahn angeschlossen, liegt an der Elbe u. besitzt eine Löschvorrichtung für Rohstoffbezüge auf dem Wasser wege. Ausserdem verfügt die Ges. über eigene grössere Brunnenanlagen. Mit der Fabrik ist eine Holzschleiferei für eine Erzeug. von täglich etwa 13 000 kg lufttrockenem Holzstoff verbunden. Der maschinelle Betrieb der Ges. umfasst vier Papiermasch. mit einer Arbeitsbreite von 135 u. 220 em, zwei Grosskraftschleifer u. die erforderl. Hilfsmasch. Die elektr. Licht- u. Kraftanlagen bestehen aus fünf Dampfkesseln u. drei Dampfmasch. von zus. 2800 PS, von welchen ca. 1300 PS elektrisch übertragen werden können. Es besteht eine eigene Hochspannungskraftstation mit einem Hochspannungsgenerator sowie vier Kraftgeneratoren für Gleichstrom nebst dem für den Antrieb der einzelnen Masch. nötigen zahlreichen Motoren in der Stärke von 1 bis 700 PS. Ausserdem ist eine Anschlussleitung an die Elbtal-Uberlandzentrale vorhanden, wodurch ein Teil des Kraftbedarfs bis zur Höhe von 1200 Ps entnommen werden kann. –— Die Ges. beschäftigt zurzeit 36 Angestellte u. 343 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt eine Beteil. an der Siedlungs-Ges. für den Bezirk Pirna g. G. m. b. H., Heidenau, in Höhe von RM. 6250, auf welche Beteil. bisher nur 58 % eingezahlt sind. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Vereinigungen an: Verein Deutscher Papier- fabrikanten E. V., Verein Sächsischer Papierfabrikanten E. V., Arbeitgeberverband der Deutschen Papier-, Pappen-, Zellstoff- u. Holzstoff-Industrie, Gruppe Sachsen E. V., Ver- band Sächsischer Industrieller und ferner dem Gesamtausschuss der Fachgruppen der Papierindustrie, in dem u. a. zusammengeschlossen sind: „Briefumschlag-Papier“, „Einseitig- glatt“, „Holzfrei“. Kapital: RM. 1 840 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 20, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 404 000, seit 1908 M. 1 100 000 betragend, dann erhöht 1920–1923 auf M. 75 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 000 000 auf RM. 1 440 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 zu 110 %, von der Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden übernommen u. im Interesse der Ges. zum gleichen Kurse verwertet. Anleihe: M. 3 000 000 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, 3000 Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 10. Ende 1931 noch im Umlauf RM. 5190. Kurs in Dresden Ende 1927: 70 %. Notiz 1928 eingestellt. – Die Anleihe wurde zwecks Rückzahlung zum 2./1. 1932 gekündigt. Rückzahlungsbetrag RM. 10 –— Zinsen RM. 2.69 = RM. 12.69. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 6 % Div. auf St.-Akt.; vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von monatlich RM. 100 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 200); Rest weitere Div. an Aktien bzw. nach Verf. der G.-V., u. zwar entfallen hiervon bis zu 4 % auf die St.-Akt. u. Vorz.-Akt.; ein alsdann noch zur Verteil gelangender Gewinn wird derart verteilt, dass für jedes angefangene Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, die Vorz.-Akt. einen Mehranteil von ½ % empfangen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlage: Fabrikgrundst. 91 868, Fabrikgebäude 381 132; Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 130 000, Masch. u. Einricht.: Masch. 326 000, elektrische Anlagen 90 000, Gerätschaften 1, Maschinenbespannung 1, Gleisanlage 20 000, Brunnen 4000. Fuhrpark 3500; Beteil. 1, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 219 411, halbfertiges Papier 61 842, versandfertiges Papier 105 387; Wertp. 1, vorausbezahlte Versicherungsprämien 8975, Aussenstände 574 715, Wechsel 122 878, Schecks 396, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheck-Guthaben 12 531, Bankguth. 4721. – Passiva: St.-Akt. 1 800 000, Vorz.-Akt. 40 000, gesetzl. Rückl. 52 500, Rückstell. für Skonto 20 000, do. für Löhne u. Soziallasten 21 075, Verbindlichkeiten: Teilschuldverschr. der 5 % Anleihe von 1921 5190, Anzahlungen von Kunden 1240, Warengläubiger 149 949, Banken- gläubiger 50 228, Gewinn (Vortrag 38 838 – Bruttogewinn in 1931 94 548 = 133 386, Abschr. 116 207) 17 179. Sa. RM. 2 157 361. Giroverbindlichkeiten am 31./12. 1931: RM. 260 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 768 327, soziale Abgaben 68 261, Abschr. auf Anlagen 61 083, do. auf Aussenstände 55 125, Zs. 13 267, Besitz- u. Umsatz- steuern 84 804, Geschäfts.-Unk. 97 305, Fabrik.-Unk. 573 155, Gewinn 17 179 (davon R.-F. 2500, Div. an Vorz.-Akt. 2400, Vortrag 12 279). – Kredit: Vortrag aus 1930 38 838, Erträge aus Beteil. 125, do. aus Wohnungsmieten 5452, Fabrikationskonto 1 694 091. Sa. RM. 1 738 506. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und des Vorstandes beliefen sich auf RM. 59 840.