2822 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 70 %; Ende 1925–1930: 16.50, 45.50, 50.50, 47.50, 50, 15 %; 1931 (30./6.): 24.50 %. Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 15.50, 46.50, 52, 47, 50, – %; 1931 (30./6.): 25 %. – Eingeführt in Berlin im Okt. 1922. Zulass. von RM. 400 000 St.-Akt. (Nr. 1–400 zu RM. 1000, Em. v. Okt. 1924) im Aug. 1929 in Berlin u. Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: je 6 %. Vorstand: Fritz Best, Heidenau; Siegfried Grashof, Dresden. Prokuristen: Max Diessler, Hermann Ebenhöch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Harry Kühne, Dresden; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin; Komm.-Rat Otto Hoesch, Dresden; Gen.-Dir. Albert Lange, Erfurt; Dr. A. Weber, Berlin; Bankier Wilhelm Homberger, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: A. Bürger, B. Müller. Zahlstellen: Heidenau: Eigene Kassen; Dresden u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Osthushenrich-Werke Aktiengesellschaft in Heidenau i. Sa., Hauptstr. 44. Gegründet: 28./12. 1928; eingetr. 19./2. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pappen u. die Verarbeitung von Pappe u. Papier. Zweigniederlass. bestehen in Dresden, Glashütte i. Sa. u. B.-Niederschönhausen, Buchholzer Str. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. 1932 am 25./5. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. RM. 508 938. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 60 000, Pens.-Kasse 75 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 100 000, Ern.-Konto 100 000, Wertmind.-Konto 30 000, Gewinn (Vortrag 7556 £ Reingewinn 1931 26 382) 33 938. Sa. RM. 508 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 449 482, Steuern 141 391, Pens.-Kasse 26 390, Abschr. u. Wertminder.-Konto 234 979, Gewinn 33 938. – Kredit: Vortrag aus 1930 7556, Bruttogewinn 2 878 625. Sa. RM. 2 886 182. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: L. F. Osthushenrich, Dresden. Aufsichtsrat: Frau Heloise Osthushenrich, Frau Heloise Volkening, Fabrikdir. Alexander Ernemann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Rauch Akt.-Ges., in Heilbronn, Hospitalgrün. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Die Gründer (Familiengründ.) brachten in die A.-G. ein das gesamte Vermögen der bisher. Kommanditges. Gebrüder Rauch, Papier- fabrik in Heilbronn, mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht auf Grund der auf 28./2. 1923 aufgestellten Bilanz u. ihre Forder. an dieselbe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papieren, Halbstoffen u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen, im besond. der Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Gebrüder Rauch in Heilbronn bisher betrieb. Papierfabrik. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M 1 500 000 auf M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (Verh. 10: 1),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrik-Anlagen 517 558, Brückenhäuser 1, Kassa, Wechsel, Schecks u. Wertp. 109 666, Bankguth. 179 824, Debit. 197 329, Vorräte 262 811, Verlust (in 1931 62 418 abz. Gewinnvortrag aus 1930 10 482) 51 935. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 100 000, R.-F. II 100 000, Masch.-Ern.-F. 150 000, Disp.-F. 11 897, Wohlf.-F. 59 903, Kredit. 43 678, Hyp.-Aufwert. 23 646, Delkr. 30 000. Sa. RM. 1 319 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. für 1931 u. Delkr. 602 246 (davon Reichs-, Staats- u. Gemeinde-Steuern ohne Umsatzsteuer] 62 418, Sozial-Versich. 30 142), Abschr. auf Anlagen, Masch. u. Wertp. 99 845. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 10 482, Papierfabrik- Rechnung: Ertrag für 1931 nach Abzug des Aufwandes für Faserstoffe, Fabrikations- u. Betriebsmaterialien 604 060, sonst. Erträgnisse 35 613, Verlust (in 1931 62 418 abz. Gewinn- vortrag aus 1930 10 482) 51 935 (aus R.-F. II gedeckt). Sa. RM. 702 091. Gesamtbezüge des Vorstandes und des A.-R. betrugen RM. 46 400. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 4, 6, 6, 6, 4, 0 %. Direktion: Dr. phil. Rudolf Diefenbach; Stellv. Paul Dornbusch. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lenckner, Stuttgart; Bank-Dir. Friedr. Mück, Frau Anna v. Rauch, Heilbronn; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Oskar Lenz, Waldhof b. Mannheim; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i. Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.