Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2823 Gissler & Pass, Akt.-Ges. in Jülich (Rhld.). Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Firma bis 27./11. 1924: „Faga“ Fabrikations- u. Grosshandels-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Papier sowie der Handel in hiermit zusammen- hängenden Erzeugn. aller Art. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Verkaufsstelle Westdeutscher Packpapierfabriken, Düsseldorf. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 12 500 000 (davon M. 7 500 000 voll, M. 5 000 000 mit 25 % eingezahlt). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 17 500 000, nach Einzieh. der M. 5 Mill. Schutzaktien, also von verbleib. M. 12.5 Mill. auf RM. 500 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1926 beschloss Umtausch der Stücke zu RM. 40 u. 200 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 64 000, Gebäude 282 000, Masch. 300 000 Inv. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrpark 1, Beteil. 1, Hyp. 20 000, Kassa 1634, Debit. 131 715, Waren 92 070. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, R.-F. II 30 000, Hyp. 70 000, Kredit. 108 191, Gewinn (Vortrag aus 1930 10 475 Gewinn aus 1931 12 757) 23 232. Sa. RM. 891 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. (darunter auf Beteil. 4999) 74 912, Gewinn 23 232 (davon Tant. an A.-R. 2500, R.-F. II 10 000, Vortrag 10 732). – Kredit: Vortrag 10 475, Waren-Erlös nach Abzug aller Spesen 87 669. Sa. RM. 98 144. Gesamtvergütung an Vorst. RM. 32 000, A.-R. RM. 2500. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 0 % (Div.-Schein 6). Direktion: Dir. Walter Gissler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Artur Rosin, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Dir. Georg Müller, Oerlinghausen; Wilhelm Specht, Dülmen; vom Betriebsrat: Paul Siepmann, Hubert Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bk. Papier Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 30./9. 1927; eingetr. 3./11. 1928. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Handel, Bearbeitung u. Verarbeitung von Papier und in den Papierfabriken anfallenden Stoffen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 3701, Postscheck 192, Forder. 121 207, Wechsel 195 681, Waren 36 544. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Akzepte 217 315, Delkr. 27 000, Rückl. 2740, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 270. Sa. RM. 357 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 601, Zuweis. an Delkr.-Rückl. 24 500, Gewinn 1929/30 2307. Sa. RM. 72 408. – Kredit: Bruttogewinn RM. 72 408. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 75 000, Kassa u. Banken 3816, Postscheck 77, Forder. 123 051, Wechsel 63 848, Waren 25 396. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. u. Akzepte 159 810, Delkr. 20 000, Rückl. 1000, Reingewinn 378. Sa. RM. 291 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 710, Gewinn 1930/31 378. Sa. RM. 35 088. – Kredit: Bruttogewinn RM. 35 088. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0 %. Vorstand: P. Schneider, S. Schneider. Aufsichtsrat: Bruno Findeisen, Albert Schneider, A. Weber, Ettlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Ficker A.-G. in Kirchheim u. T. Gegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Firma Otto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergrosshandlung u. Fabrik von Briefhüllen, Papierausstattungen, Blankokarten, Trauerpapierwaren u. geprägten Papieren. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.