2824 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wohnhäuser, Masch., Mobil. 740 790, Waren 624 308, Kassa, Postscheck 18 240, Wechsel 4308, Schuldner 600 956. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 232 976, Rückstell. 69 155, Gewinn 36 471. Sa. RM. 1 988 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Fabrikat.-Unk. 592 245, Gewinn 36 471. – Kredit: Warenrohgewinn 622 988, Miete 3401, Gewinnvortrag 1931 2326. Sa. RM. 628 716. Dividenden: 1924–1931: Nicht angegeben. Direktion: Wilhelm Ruof. Prokuristen: G. Reinhardt, H. Reiss, W. Dorfner. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Ficker, Kirchheim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Bank-Dir. Max Straucb, Goldbach-Zürich; Dir. Hans Walz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee. Das am 21./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Bestätig. des Vergleichs v. 28. Mai 1931 am 5./6. 1931 aufgehoben. Gegründet: 27./10. 1891. Fa. bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Anhänge-Etiketten u. Mehlmarken. Spez. Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 30 Arb. Jährl. Produktion an 1 200 000 qm Papyrolin, 30 Spezial- u. Hilfsmaschinen, Dampfkraft-Anlage von 75 PS. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. A.-K. M. 320 000. Erhöht um M. 3 680 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./8. 1927 Herabsetz. auf RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 27./6. 1931 nochmals herabgesetzt auf RM. 50 000 durch Zus. legung 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; in Vertret. nicht mehr als fünften Teil der vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 40 000, Masch. 20 000, Werkz. 720. Mobil. 1, Betriebs-K. 57 740, Entwert.-K. 12 490, Eff. 3000, Debit. 17 461, Kassa u. Postscheck 193, Bank-K. 31, Verlust 8541. – Passiva: A.-K. 50 000, Amort.-K. 22 032, Delkr. 2209, Kredit. 58 351, Bank-K. 57 586. Sa. RM. 170 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-K. 2800, Delkr. 349, Verlust 5392. Sa. RM. 8541. – Kredit: Verlust RM. 8541. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Philipp Ketterer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. B. Heidinger, Konstanz; O. Peyer, Rüschlikon; Carl Mannhart, Konstanz; Dir. Rudolf Fischler, Heidelberg; Apotheker W. Hammes, Oos. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Konstanz: Gewerbe- u. Handelsbank e. G. m. b. H. Knoeckel, Schmidt & Cie., Papierfabriken Akt.-Ges. in Lambrecht (Pfalz). Gegründet: 29./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Knoeckel, Schmidt & Cie., G. m. b. H. in Lambrecht betrieb. Geschäfte u. Fabrikbetriebe (von der Ges. bei der Gründ. übernommen). Das Unter- nehmen befasst sich mit Herstell. hochwertiger Pergaminpapiere u. sonst. Spezialitäten, die im In- u. Ausland Absatz finden. Das Werk in Schöntal b. Neustadt a. d. H. wurde zum 1./7. 1925 verkauft. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Fabrik in Lambrecht. Die Papiererzeugung wird be- werkstelligt durch drei Papiermaschinen, von denen zwei in den Jahren 1925/26 vergrössert bezw. modernisiert wurden, während an Stelle der dritten im Jahre 1927 eine neue zeit- gemässe Papiermaschine mit modernem Antrieb aufgestellt worden ist. Dadurch hat die Produktion nach Qualität u. Menge eine erhebliche Steigerung erfahren (1927: 4 470 560 Kilo). An Stelle der zurzeit vorhandenen Kraftanlage tritt eine im Frühjahr 1929 in Betrieb kommende neue moderne Dampfturbine mit einer Leistung von 1600 kW. Die alte Dampf- turbine hat alsdann als Kraftreserve zu dienen. Ferner kam ein neuer wirtschaftlicher arbeitender Kamin zur Aufstell. – Die Ges. beschäftigt rd. 340 Arb. u. 31 Angestellte. Verbände: Die Ges. gehört einer Preiskonvention an, der ,Vereinigung Pergamyn', B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 1 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 4600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 29 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 21 000 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung des St.-A.-K. v.