2826 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Verbände: Die Ges. ist folgenden, den Absatz regelnden Verbänden angeschlossen: a) dem Verband Deutscher Druckpapierfabriken G. m. b. H., Berlin, mit einer Beteiligung von RM. 93 600; b) seit 1./9. 1931 dem Verband Farbig Holzhaltig G. m. b. H., Charlotten- burg, mit einer Beteiligung von RM. 9400, eingezahlt zu 12½ %. Kapital: RM. 1 000 000 in 850 Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari mit 3 % Agio. Die G.-V. v. 11./8. 1931 beschloss Erhöß. um RM. 900 000 in 750 Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Langenbach, Spitzleithe u. Blauenthal 47 000, Fabrik Langenbach 500 000, Kraftwerk Spitzleithe 20 000, Werkstatt Blauenthal 1100, Schleiferei Blauenthal 61 801, Sägewerk Blauenthal 5000, Wohnhäuser Langenbach u. Blauenthal 150 000, Masch. 1595 284, Fabrikutensil. 2957, elektr. Beleucht. 1500, Fuhr- park 2, Gleisanlage 45 000, Wasserkraftanlage u. Bauten 148 920, Anlagen Prinzenhohle 18 038, Beteil. 94 775, Kassa 1925, Postscheck 641, Bank 82 000, Debit. 349 461, Waren vorräte, Rohstoffe u. Materialien 267 813, Fertigfabrikate 128 585, Verlust 1931 80 712, (Avale 25 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3000, Hyp. 900 421, Kredit. 241 535, Bankschulden 1 306 422, Rückstell. 30 157, Reichsbahn 40 000, (Avale 25 500), Interims-K. 80 979. Sa. RM. 3 602 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 649 855, allg. Handlungsunk. 80 561, Verluste bei Aussenst. 14 690, soziale Abgaben 54 511, Zs. u. Diskont 80 196, Besitz- steuern 15 636, Versicher. 10 144. – Kredit: Bruttoüberschuss 801 109, Erlös beim Schnitt- holzverkauf 129, Mieten 8932, Skonti 14 711, Verlust 1931 80 712. Sa. RM. 905 593. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. des A.-R. betrugen für 1931 RM. 15 804. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Erich Henker, Langenbach; Bankbeamter Ernst Schnabel, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankdir. Kurt Werrmann, Zwickau; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Eberhard Barthold, Dresden; Holzgrosshändler Hermann Hohmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Im ersten Geschäftsjahr setzte sich der schon im Jahre 1930 herrschende Preisverfall aller Papiersorten in. ar sserordentlich scharfer Weise fort, und der Export wurde durch Währungserschütterungen in den fremden Abnehmer- staaten so gut wie abgedrosselt. Da sonach die deutschen Papiererzeuguisse fast nur auf dem heimischen Markte untergebracht werden müssen, hat sich ein beispielloser Preis- kampf entwickelt und durch den zurückgegangenen Bedarf ein Überangebot ergeben. Infolgedessen war es auch der Ges. nicht möglich, ihre Betriebsanlagen voll auszunützen. Es mussten Feierschichten eingelegt werden, die auch bei sparsamster Wirtschaftsführung sich ungünstig auf das Ergebnis auswirkten. F. E. Haag Aktiengesellschaft in Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Firma bis 4./4. 1925: Deutscher Handels- u. Industrie-Verlag Akt.-Ges.; v. 4./4. 1925–28./9. 1928: „Arag“ Anzeigen-, Reklame- Aktien- gesellschaft. Der Sitz der Ges. war v. 4./4. 1925 bis 24. 7. 1928 in Hamburg. Die „Arag“ Anzeigen-, Reklame-Aktiengesellschaft hat sich mit der Firma F. E. Haag Buchdrücker ei Grossbetrieb in Melle lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1928 fusioniert u. die Firma wie oben geändert. Sitz der Ges. bis 27./3. 1930 in Bremen. Zweck: Betrieb aller mit dem Buchgewerbe u. Buchhandel zus.hängenden Geschäfte, die Beteil. an solchen Unternehmungen, der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. – Die Ges. hat z. Zt. keinerlei Betrieb. Kapital: RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 25 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 5000. Die G.-V. v. 4./4. 1925 hob diesbezügl. Umstell.-Beschluss auf u. stellte ein Kap.-Entwert.-K. von RM. 3200 ein. Lt. G.-V. vom 24./7. 1928 erhöht um RM. 45 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 225 000 auf RM. 275 000 durch Ausgabe von 225 Akt. zu RM. 1000. 18 Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Offizin Haag-Drugulin A.-G. eipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./4. Stimmrecht: RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931? Aktiva: Grundst. u. Gebäude 70 000, Aussenstände 118 911, Reinverlust 258 221. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 61 456, Verpflicht. 87 996, Rückstell. auf Aussenstände 22 680. Sa. RM. 447 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Keine Bewegung. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1927–1931: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Johannes Starkloff, Leipzig, Brandvorwerkstr. 76. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Theodor Frentzel, Felix Gartm ann, Emil Oelrich, ELeipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.