2828 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Rheinische Pappenfabrik A.-G. in Monheim (Rhld.). Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 16./6. 1925. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Pappen jeder Art u. von verwandten oder ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 25./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 750 000 durch Denomination der Aktien auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagen 841 937, Rohstoff- u. Warenvorräte 360 535, Aussenstände u. Guth. 519 979. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Delkr.-F. 29 766, Darlehen 332 000, Kredit. 355 733, Akzepte 179 953. Sa. RM. 1 722 452. Indossamentverpflicht. am Bilanzstichtag RM. 261 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 265 907, Handl.-Unk. 408 543, Abschr. 118 487, Verwend. des Buchgewinnes aus der Kap.-Herabsetz.: Verlustausgleich 32 710, Er- gänzung des R.-F. 73 500, Minderbewert. der Aktiven 643 790. – Kredit: Gewinnvortrag 25 461, Warenrohertrag 1 734 767, Verlust 32 710, Buchgewinn der Kapitalherabsetz. 750 000. Sa. RM. 2 542 937. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 38 679. Dividenden: 1925/26–1931/32: 0 %. Vorstand: Dir. Gerd Kaul, Diplomvolkswirt Werner Löcher. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Rath, Köln-Marienburg; Dir. Oskar Länge, Köln; Professor Dr. Bruno Possanner von Ehrenthal, Köthen; Rechtsanwalt Dr. Grundschöttel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Pappe- u. Papierverarbeitungswerk, Akt.-Ges. in München, Friedenstr. Ia. Gegründet: 30./3., 5./4. 1922; eingetr. 5./4. 1922. Zweck: Herstell. von Kartonnagen u. Papierwaren. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 18 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 1000, ausgegeben zu 350 %. Den Aktion. angeb. M. 12 Mill. 2: 1 zu 380 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 (500: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: Je RM. 20-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rückl. u. Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 235, Banken u. Postscheck 12 049, Beteil. 22, Debit. 43 787, Immobil. 94 0 50, Masch. 13 913, Materialvorrat u. Halbfabrikate 34 657, Fuhr- werk 1340, Verlust 23 975. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 20 530, Hyp. 27 500, Kredit. 43 870, Wechsel 11 600, Anleihe 36 228, Delkr.-Res. 4300. Sa. RM. 224 028. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 217 778, Abschr. 7195, Dubiose 5823, Delkr.-Res. 4300. – Kredit: Bruttoverdienst 211 121, Verlust 23 975. Sa. RM. 235 096. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Guido Friedsam, Peter Lossos. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jul. Rosenthal, Gen.-Dir. Walter Scharff, München; Theodor Nissl, Pasing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Jährliche Papierproduktion ca. 12 000 000 kg. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000, 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 weitere Erhöhung um M. 14 000 000 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000000 (M. 1000 = RM. 100) in 20 000 Akt. zu RM. 100. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagewerte: Immobil. 453 990, Einricht. 407 138, Arbeiterhäuser 175 314, Fuhrpark 7610; Betriebswerte u. Vorräte 787 293, Postscheck 5485, Kassa 13 076, Wechsel 53 543, Eff. 4701, Debit. 569 965, Verlust 202 447. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000; fremde Mittel: Verpflicht. 399 184, Hinterblieb.- u. Altersversorg.-F. 50 919; Gewinnvortrag aus 1929/30 30 462. Sa. RM. 2 680 566.