2832 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. sind. Ausserdem besteht in Wesseling ein Zentrallaboratorium, das für Forschungs- u. Untersuchungszwecke des Gesamtkonzerns verwendet wird. Angestellte u. Arbeiter: Im Jahre 1930 wurden in den Hauptverwalt. von Feldmühle u. Koholyt insgesamt 251 Beamte beschäftigt. Die Zahl der Angestellten des gesamten Konzerns betrug 1930: 878 u. die der Arbeiter 6541. Mitte 1932: ca. 7000 Angestellte u. Arbeiter. Statistik des Gesamtkonzerns: Die Jahreskapazität beträgt: An Zellstoff ca. 219 000 t, an Holzschliff ca. 157 000 t, an Papier 262 000 t (Zeitungsdruck ca. 181 000 t, sonst. Papier- sorten ca. 60 000 t, Karton ca. 21 000 t), an Spiritus ca. 8 100 000 Liter, an Heliozell ca. 200 t, an chemischen Produkten ca. 32 700 t bzw. 2 520 000 cbm, an Elektrokorunden ca. 3800 t, an Schleifsteinen u. Schleifmitteln ca. 750 t. Die Gesamtzahl der Kocher beträgt 29; die der Grosskraftschleifer 35. Die Gesamtzahl der Papiermaschinen beträgt 30 mit einer Gesamtarbeitsbreite von 75.35 m. Die Gesamtzahl der Entwässer.-Masch. beträgt 9. Die Gesamtzahl der Wohnhäuser beträgt 303. Die Gesamtzahl der Wohnungen beträgt 991. Die Gesamtgrundfläche beträgt 616 ha, 11 a, 78 qm, von denen bebaut sind 32 ha, 60 a, 61 qm. Interessengemeinschaftsvertrag: Am 8./1. 1931 Abschluss eines Interessengemein- schaftsvertrages mit der Königsberger Zellstoff-Fabriken u. Chemische Werke Koholyt A.-G. in Berlin. Auf Grund dieses Vertrages ist der gesamte Geschäftsbetrieb der Koholyt mit Wirk. ab 1./7. 1930 auf die Ges. übergegangen. Die Hauptverwalt. der Koholyt wurde nach Stettin verlegt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. von RM. 17 600 000 der Königs- berger Zellstoff-Fabriken u Chemische Werke Koholyt Akt.-Ges., mit der auch ein nnteressengemeinschaftsvertrag besteht. Näheres über die Anlagen dieser Ges. s. oben. Gesellschaften, die die Erzeugnisse der Feldmühle A.-G. vertretungsweise vertreiben: Höhe der 5 Beteiligung Gr undkapital Continentale Papier-Ges. m. b. H, Düsseldorf..... RM. 10 000 RM. 10 000 Continentale Papier-Ges. Magdeburg, G. m. b. l. „ 20 000 „ 20 000 Continentale Papier-Ges. Dresden, G. m. b. ll.. „ 20 000 „ 20 000 Continentale Papier-Ges. Leipzig, m. b. lf.. „ 20 000 „ 20 000 Continentale Papier-Ges. Hamburg, m. b. l.. ..3. „ 20 000 „ 20 000 Continentale Papier-Ges. Frankfurt a. M., m. b. H.. „ 20 000 „ 20 000 Continentale Papier-Ges. Breslau m. b. H. Continentale Papier-Ges. Hannover m. b. H. Koholyt Handels-Gesellschaft m. b. H., Stettin .. 20 000 20 000 Hollandsche Papier- en Cellulosemaatschappij, Amsterdam hfl. 50 000 hfl. 50 000 Die genannten Beteiligungen stehen mit je RM. 1 zu Buch. Holzeinkaufs-Gesellschaften: Nordiska Trävaru Export A/B, Helsingfors . . . PFmk. 300 000 Fmk. 300 000 Oy Scandia Wood A/B, Helsingfors i. Liau.... „ 100 000 „ 100 000 Hollandia, Holzverwertungs-Akt.-Ges., Danzig in Liqu— $ 1811 $ 6561 Verschiedene Gesellschaften: Nord-Ostsee Schiffahrt- u. Transport-Ges. m. b. H., Stettin RM. 5 000 RM. 5 000 % cd ̃ “¾ mũ / . „ 10 000 „ 20 000 Interot Speditions-Ges. m. b. H., Hamburg..... „ „ 22 000 Industriehaus-Ges. m. b. H., Stettin in Liqu „ 990 „ 10 000 Verkaufs-Syndikate: Verband Deutscher Druckpapier-Fabriken G. m. b. H., Berlin RM. 1 037 680 RM. 4 003 100 Zellstoff-Syndikat G. m. b. H., Berlin........ „ 120 900 „ 750 000 Sulfitzellstoff G. m. b. H., Berlin in Liaquuh... 2 000 22 000 Verband Deutscher Kartonfabriken G. m. b. H., B.- Charlottenburg „ 40 000 „ 3 000 Chromo-Ersatz-Karton-Verband G. m. b. H., B.-Charlottenburg 64 100 „ 341 200 Sulfitspiritus-Ges. m. b. H., Berlin 3..... ... „ 9 000 3 40 000 Vereinigung Deutscher Pergamentpapierfabriken G. m. b. H., B.-Charlottenburg. .. 3 14 600 „ 100 000 Verbände: Ausserdem ist die Feldmühle ohne Kapitalbeteil. Mitgl. nachfolgender absatz- regelnder Verbände: Verband Westdeutscher Holzstoff-Fabrikanten, Kabel i. W., Vereinigung Deutscher Pergamentpapier-Fabrikanten, B.-Charlottenburg, Deutsche Chlor-Konvention, Frankf. a. M. (Verkaufsorgan, Verteilungsstelle für Chlorkalk), Deutsche Aetzkali-Konvention, Frankf. a. M., Deutsche Pottasche-Konvention, Frankf. a. M., Syndikat Deutscher Aetznatron- Fabriken, Bernburg, Verein Deutscher Schleifmittelwerke, B.-Charlottenburg. Kapital: (bis 25./6. 1932) RM. 31 600 000 in 49 666 St.-Akt. zu RM. 300, 36 002 St.-Akt. zu RM. 100, 12 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 6000 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. B können jederzeit ganz oder teilweise mit 6monat. Kündig. zu 112 % eingezogen werden. Im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Die Div. beschränkt sich auf (Max.) 6 % mit Nachzahlungs-Anspruch. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 360 000; nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. 1911 M. 6 000 000. 1912 Erhöhung auf M. 8 000 000; dann erhöht von 1916 bis 1923 auf