Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2835 Direktion: Erich Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Erich Golf, Brodau; Stellv. Ziegeleibes. Hermann Hilmer, Dessau; Assessor Dr. jur. Karl Heinz v. Gusnar, Jena; vom Betriebsrat: P. Vogel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Emballage Aktiengesellschaft, (Société Anonyme d'Emballages), Saarbrücken 3, Am Kieselhumes 8. Gegründet: 31./10., 14./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Firma bis Mai 1924: Saarländische Karton- u. Blechemballagefabrik, Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Emballagen u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 650 000 in 6500 Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000. Durch Beschluss vom 23./11. 1923 ist das Kapital in Fr. 34 243,80 umgewandelt, aus dem Vermögen der Ges. um Fr. 90 756.20 u. durch Ausgabe neuer Aktien um Fr. 525 000 auf Fr. 650 000 erhöht worden. Et. G.-V.-B. v. 21./12. 1925 Herabsetz. des Kapitals auf Fr. 325 000 durch Zus. leg. 2: 1 u. Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf Fr. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von insges. Fr. 15 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 517 826, Masch. u. Einricht. 1, Werkzeug 1, Druckplatten u. Modelle 1, Mobil. 1, Kassa 4827, Bank- u. Postscheckguth. 74 593, Konto- Korrent 565 582, Waren 139 684. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 265 000, alte Div. 60, Konto-Korrent 109 852, Delkr. 32 066, Gewinn 180 538. Sa. Fr. 1 302 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 132 167, allg. Unk. 362 399, Zuweis. 55 000, Gewinn 180 538. – Kredit: Gewinnvortrag 2597, Bruttogewinn 727 507. Sa. Fr. 730 104. Dividenden: 1926–1931: 5, 8, 10, 10, 10, 10 – 15 % (Bonus), Direktion: Dipl.-Ing. H. Brenner, Joh. Michael Ahr. Aufsichtsrat: Fritz Kiefaber, Carl Krane, Völklingen; John Sternheimer, Saarlouis; Fritz Obenauer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Landesbank des Saargebietes. Papierfabrik Spechthausen Aktiengesellschaft in Spechthausen, Amtsgericht Eberswalde. Gegründet: 13./7. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Sitz der Ges. bis 14./12. 1928 in Berlin. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Papier u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 72 Mill. in 7200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 ist das A.-K. von M. 72 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 585 033, Arbeits-Masch. 698 982, elektr. Masch. 138 188, Werkzeugmasch. 10 619, Transportanl. 68 799, Einricht. 126 678, Wertp. (Sicherheitseffekten) 17 535 = zus. 1 685 837 abzügl. Abschreib. 205 603 = 1 480 234; Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 15 602, halbfertige Erzeugnisse 111 945, fertige Erzeugnisse (Waren) 98 468, Anzahlungen an Lieferanten 3099, Debit. 3807, Wechsel 1025, Hauptkasse, Reichsbank, Postscheck 5496, Bankguth. 166 261, Transit. 65 025, Verlust (Verlust 1931 55 881 abz. Vortrag 1930 23 342) 32 539. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Darlehen (für RM. 346 823 ist eine Sicherheitshyp. von RM. 500 000 eingetragen) 790 573, Hyp. 265 574, Kreditor Gebr. Ebart G. m. b. H., Berlin 67 642, Lieferantenverbindlichkeiten 33 968, Akzept- verbindlichkeiten 4125, Bankschuld 75 063, Transitoren 46 556. Sa. RM. 2 283 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 602 704, soziale Abgaben 58 238, freiwillige soziale Abgaben 8101, Besitz- u. Ertragsteuer 41 676. Umsatzsteuer 21 727, Abschrelb. auf: Anlagen 200 848, Wertp. 4755, Damnum 10 620, Zs. 59 399, Handl.-Unk. 153 328. – Kredit: Vortrag 1930 23 342, Betriebsgewinn 1 104 159, Lizenzgebühren 1357, Verlust 32 538. Sa. RM. 1 161 396. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Rudolf Ebart, Spechthausen. Prokurist: Erich Schwanke. Aufsichtsrat: Bankier Hans Dammeier, Rechtsanw. Hellmuth Herold, Berlin; Walter Deneke, Dresden-Blasewitz; Dipl.-Kaufm. Dr. Karl Klinger, B.-Tempelhof; vom Betriebsrat:- Fritz Zimmermann, Franz Schleske. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. H. Schmidt Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Akt.-Ges. in Torgau, Naundorfer Str. 15. Gegründet 1881; A.-G. seit 30./12. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Zweck: Fabrikation von Briefumschlägen u. Papierausstatt. sowie Handel hiermit u. mit ähnl. Papierwaren. Spez.-Anfertig. feinster Briefpapier-Kassetten u. Briefpapier-Mappen, 178*