2836 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Reisepackungen, Schreibblocks, Visit- u. Korrespondenzkarten, Bütten- u. Trauerbriefpapiere, Fensterkuverts u. Fensterbriefe, Bahn- u. Postformulare, Massendrucksachen in Offset- u. Buchdruck. Ca. 200 Arbeitsmaschinen u. ca. 277 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 32 210, Fabrikgebäude 174 187, Wohngebäude 38 210, Masch. 190 621, Mobil. 7371, Fuhrpark 894, Automobile 3500, Betriebseinricht. 14 839, Kassa 1331, Debit. 373 740, Bankguth. 31 589, Beteilig. 57, Darlehen u. Hyp. 50 793, Waren- vorräte 259 397, Verlust 28 464. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 293 630, do. III 55 000, Kredit. 260 720, Akzepte 11 925, Bankschulden 882, Delkr.-Rückstell. 30 400, Rückstell. Besitzabgabe 1929 4645. Sa. RM. 1 207 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 11 116, Abschr. 53 614, Betriebs-Unk. 375 864, Handl.-Unk. 399 140. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation, Mieten, Anlagen- verkäufen usw. 811 271, Verlust (Vortrag 11 116 –w Verlust 1931 17 347) 28 464. Sa. RM. 839 735. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Fritz Schmidt, Gustav Fröbel, Friedrich Rössner, Torgau. Aufsichtsrat: Franz Hermann Schmidt, Oskar Jaekel, Frau L. Schmidt, Torgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warburger Papierfabrik Akt.-Ges. in Warburg. Gegründet: 3./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Stroh, Papier- u. Pappenabfällen zu Pappen aller Art sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 240 000 in Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 2 000 000 in 500 4 % Nam.- Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Inv. 334 678, Banken, Aussenstände, Rohstoffe u. Fertigwaren 221 169. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 52 364, Schulden u. Rückstell. 250 671, besond. R.-F. 12 812. Sa. RM. 555 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Abschr., Versich. u. Steuern RM. 53 567. – Kredit: Gesamterträgnisse 38 210, Verlust 15 357. Sa. RM. 53 567. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Bering, Franz Bering, Kuhlemühle. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing Friedr. Bering, Berlin; Gerichtsass. Dr. Rudolf Pauly, Paderborn; Lothar Umbach, Brilon, N. Bering. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Rube & Co. Akt.-Ges. in Weende bei Göttingen. Gegründet: 1873; A.-G. seit 24./7. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Rohstoffe u. Erzeugnisse der Papier- Industrie; insbes. Pergamentpapierfabrik. Verbände: Die Ges. ist der Vereinigung Deutscher Pergamentpapierfabriken G. m. b. H. in B.-Charlottenburg angeschlossen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 62 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das Mehrheitspaket der Ges. ist in die Kontrolle der neu gegründeten Schweizer Holding für Cellulose- u. Papierfabriken, A.-G., übergegangen, deren Zweck die Beteilig. an Cellulose- u. Papierfabriken ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 70 800, Gebäude 517 957, Fabrikeinricht. 149565, Büro-Inv. 1, Fuhrpark 962, Vorräte 206 170, Aussenstände 286 445, Bankguth., Kassa usw. 57 235. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 57 000, Trassier- 100 000, Verbindlichkeiten 157 245, Pens.-F. 190 000, transit. Posten 13 272, Delkr. 28078, Gewinn 83 539. Sa. RM. 1 289 136. Dividenden: 1924/25–1931/32: 5, 0, 12, 18, 18, 18, 12, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Reinhard Rube. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Benfey, Göttingen; Stellv. Kaufm. Dr. Leo Janko, Papierindustrieller Carl Thiel, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse E. Holtzmann & Cie., Akt.-Ges. in Weisenbach (Baden). Weisenbachfabrik im Murgtal (Baden). Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. (Familiengründung). Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma E. Holtzmann & Cie. in Weisenbach betriebenen Holzstoff- u. Papierfabriken in Weisenbachfabrik.