Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2837 Kapital: RM. 4 200 000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 4 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 1 754 052, Anlagen u. Einricht. 4 005 250, Kassa, Wechsel, Wertp. 35 144, Beteil. 400 602, Debit., fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Materialvorräte 2 758 196. —– Passiva: A.-K. 4 200 000, Umstell.-Res. 1 200 000, Kredit. 3 512 792, Gewinn (Vortrag auf 1932) 40 452. Sa. RM. 8 953 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abg. u. s0z. Lasten 458 017, Abschr. a. Anl. für 1931 682 472, Gewinn 40 452. – Kredit: Vortrag aus 1930 67 614, Überschuss aus Betrieb u. aus Wertberichtigung 1 113 327. Sa. RM. 1 180 941. Dividenden: Nicht angegeben (Gewinn 1928–1931: RM. 531 526, 533 363, 361 614, 40 452). Direktion: Robert Steinlin. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Max Fischer, Breslau: Wolfgang von Oechelhäuser, Braun- schweig; Frau S. Fischer, Weisenbachfabrik. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohpappen-Fabrik Akt.-Ges. in Worms a. Rhein, Hafenstr. 99. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rohpappen sowie ähnl. Erzeugnissen, ferner der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Die Ges. gehört dem 1925 gegründeten Verband Deutscher Rohpappenfabriken G. m. b. H. an. 1926 wurde mit der A.-G. für Pappenfabrikation in Berlin u. mit der Stettiner Papier- u. Pappenfabrik A.-G. Schrödter u. Rabbow in Stettin eine Arbeitsgenossenschaft gebildet, die 1928 wieder gelöst wurde. Kapital: RM. 805 000 in 3685 Akt. A zu RM. 200 u. 680 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 7000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1923 beschloss Erhöh. von M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 14 000 000 in 2800 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf RM. 700 000 (50: 1) in 3200 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 7./12. 1925 Erhöh. um RMI. 105 000 in 485 St.-Akt. zu RM. 200 u. 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. It. G.-V. v. 18./3. 1930 Neueinteil. der Akt.-Stückelung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 81 500, Gebäude 306 600, Masch. 171 960, Mobil. 1, Geräte 1, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 452 769, Aussenstände 117 668, Vorräte 95 429. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Werk-Ern.-F. 60 000, Schulden 186 050, unerhob. Div. 28, Gewinn 94 349. Sa. RM. 1 225 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 729, Abschr. 109 092, Gewinn 94 349. –Kredit: Fabrikationsgewinn 1931 315981, Zs. 22 590, Vortrag aus 1930 21 599. Sa. RM. 360 170. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Wilh. Noa. 8 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe (Baden); Bank-Dir. Dr. Heinr. Bern- heim, Mannheim; Moritz May, Darmstadt; Erich Seligmann-Heilner, Grossbritannischer Vize- konsul Bowden-Maurice Smith, Stuttgart; Otto Orlowsky, Sersheim; Dr. Herbert Lohse, Ludwigsburg; vom Betriebsrat: Jakob Kapper. Zahlstelle: Mannheim: Dresdner Bank. Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft, Wuppertal-Elberfeld, Königstr. 126. Gegründet: 6./9. 1928; eingetr. 25./9. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zu- sammenschluss der Elberfelder Papierindustrieunternehm. der Schönower Immobilien-A.-G. in Elberfeld u. der Deutschen Zellstoff-Textilwerke G. m. b. H. in Hämmern. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet der Herstellung u. des Vertriebs von Produkten der Papierfabrikation u. verwandter Waren, Übernahme u. Fortführung der von der früher unter der Firma Elberfelder Papierfabrik A.-G. jetzt unter der Firma Schönower Immobilien A.-G. zu Elberfeld bestehenden Aktiengesellschaft zu Elberfeld u. von der Firma Deutsche Zellstoff-Textilwerke G. m. b. H., Hämmern, bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Elberfeld betriebenen Papierindustrieunternehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Hypothekar-Anleihe von 1905: Im Umlauf am 31./12. 1931: RM. 68 850 in Stücken zu RM. 75 u. 150. – Die Anleihe wurde von der alten Elberfelder Papierfabrik aufgenommen u. bei der Gründung der Ges. in diese eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 200 250, Gebäude 388 502, Masch. 214 016, Mobil. u. Utensil. 1025, Kasse 805, Wechsel u. Schecks 26 475, Debit. 316 643. Vorräte 207 514, Verlust in 1931 16 363. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 96 733, Obl. von 1905 68 850, Obl.-