Druck- und Verlagsgewerbe, Telegraphen- und Mnonce-Büroz. Verviclfältigungsindustrie, Reklame-Institute. Dr. J. Kirsch Buchdruckerei und Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Aschaffenburg. Gegründet: 18./7. 1928; eingetr. 30./8. 1928. Zweck: Betrieb eines Druckerei- u. Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Rückständige Einlagen auf das Grundkap. 37 500, elektr. Anlage 14 912, Masch. 47 654, Mobil. 22 362, Autopark 540, Papier, Material., Papier in Druck 10 977, Verlagswerke 1220, Schriften 9500, Aussenstände 125 182, Vorschüsse u. Darlehen 5116, Dr. J. Kirsch 212 508, Kassa, Reichsbank, Postscheck 3996, andere Bankguth. einschl. Sparkasse 6936. – Passiva: A-K. 50 000, R.-F. 5000, Lieferanten 105 187, Akzepte 4715, transit. Passiva 75 977, Gewinnvortrag 187 796, Gewinn 1930/31 69 728. Sa. RM. 498 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 852 592, Abschr. 29 418, Reingewinn 69 728. Sa. RM. 951 738. – Kredit: Erlöse RM. 951 738. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0, 0, 0 %. Vorstaud: Dr. Joh. Kirsch. Prokuristen: L. Lehnen, K. Humpf. Aufsichtsrat: Frau Maria Kirsch, Aschaffenburg; Rechtsrat Franz Wimmer, Bamberg; Studienassessor Hans Teufelhardt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Zimmerstr. 72/74. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 120 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1200 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 1 448 802, Maschin. u. innere Einricht. 418 812, Debit. u. Eff. 527 635, Kassa 1935, Papier, Materialien u. sonst. Bestände 63 404. =–Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 250 673, Kredit. 655 751, Gewinn (Vortrag 1929/30 115 411, Reingewinn 1930/31 118 753. Sa. RM. 2 460 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 885 780, Abschr. auf Grundst. 26 099, do. auf Masch. u. innere Einricht. 81 538, Gewinn 234 163. – Kredit: Vortrag 1929/30 115 410, Rohgewinn 1 112 170. Sa. RM. 1 227 580. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. J. Schumacher, Gust. Künkel. Prokuristin: Elisabeth Müller. Aufsichtsrat: Vors. Kuno Sponholz, Rentier Herm. Levin, B-Charlottenburg; Dr. Helmut Noack, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dondorf Kunstverlag Aktiengesellschaft in Berlin S0 16, Schmidtstr. Sa. Gegründet: 4./10. 1928; eingetr. 15./11. 1928. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunstdrucken, Papierwaren u. verwandten Produkten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./3. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.