2840 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Tnstitute. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1512, Bankguth. 7929, Waren 28 280, Debit. 73 621, Inv. 5224, Wechsel 480, Verlust 5844. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 21 892 R.-F. 1000. Sa. RM. 122 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1930 2866, Abschr. 15 654. Handl.-Unk. 98 148, – Kredit: Waren 109 699, Zs. 1124, Reinverlust 5844. Sa. RM. 116 669. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Philipp Kühnlein. Aufsichtsrat: Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M.; Martin Gerson, Erich Wolberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphischer Block Akt.Ges. in Berlin W 9, Linkstr. 23/24. Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Zweck: Erwerb von graphischen u. Verlagsbetrieben u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. 3 Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 u. Erhöh. auf RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 3328, Wertp. 295 868, Schuldner 48 273. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 225 000, Gewinn 22 470. Sa. RM. 347 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- usw. Kosten 24 663, Gewinn (Vortrag aus 1931 17 776 £ Reingewinn 1931 4694) 22 470. – Kredit: Vortrag 17 776, Zs., Div. u. sonst. Einnahmen 29 357. Sa. RM. 47 133. Dividenden: 1924–1931: 0, ?, 2, 10, 10, ?, 2, 2 %. Direktion: Gustav Pohl. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. med. h. c. Ferdinand Springer, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr.-Ing. e. h. Julius Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Wilhelm Greve Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Ritterstr. 50. Gegründet: 1./3. 1927; eingetr. 28./10. 1927. Zweck: Fortführung aller Geschäfte der Firmen: Wilhelm Greve, Preussische Verlags- anstalt G. m. b. H., Ges. für graphische Kunst m. b. H., Deutsche Kassenblock G. m. b. H. sowie der Betrieb von Buch-, Stein- u. Offsetdruck, Zeitungs- u. Zeitschriftendruck, Verlag. Kapital: RM. 840 000 in 840 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück Ritterstr. 50 1 007 190, do. Ritterstr. 51 375 315, Masch. 664 485, Utensil. 155 742, Inv. 34 698, Material. 1408, Papier 12 438, Waren 14 218, Verlagsrechte 1, Beteil. 3, Debit. 48 936, Banken 9736, Kassa 557, Postscheck 2037, Wechsel 8579, Organgemeinschaft: Verlustübernahme 8091. – Passiva: A.-K. 840 000, Hyp. 950 000, Kredit. 553 434. Sa. RM. 2 343 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 RM. 67 173. – Kredit: Betriebs-K. 59 081, Verlust von der Organ-Mutterges. übernommen 8091. Sa. RM. 67 173. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Max Zahn, Leonhard Elbel, Hermann Wolters. Prokuristen: Wilhelm Rabin, Alfred Rothe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Dortmund; Rechtsanw. Walther Bernhard, Bank-Dir. Dr. Peter Brunswig. Berlin; Zeitungsverleger Heinrich Droste, Düsseldorf; Fregattenkapitän a. D. Hans Humann, Walter Salinger, Berlin; Dr.-Ing. Friedrich Springorum, Dortmund; vom Betriebsrat: Otto Gallonska, Alfred Girke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ad. Haussmann, Buchdruckerei u. Verlags-Anstalt Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Kochstr. 67. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Zweck: Fortführ. der Firma Ad. Haussmann, Buchdruckerei u. Verlags-Anstalt, Her- stellung von Drucksachen aller Art, insbes. von Aktien, Schuldverschreib., Gewinnanteil- schein- u. Zinsscheinbogen, Satzungen, Geschäftsberichten u. Börsenprospekten, Betrieb von Verlagsgeschäften, Vermittlung von Inseraten, insbes. finanzieller Art. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 15 000 Inh.- u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 15 00 0 %. Die bisher. Namens-Akt. wurden in Inhaber-Aktien umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924