Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2843 Preussische Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Wilhelmstr. 32. Gegründet: 18./2. 1926; eingetr. 15./4. 1926. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften aller Art u. die Tätigung der diesem Zweck dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 2 600 000 in 2600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 erhöht um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1927, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Grundst. 675 892, Gebäude 516 744, Inv. 891 523, Vorräte 369 935, noch nicht fertiggestellte Arbeiten 74 866, Forder. 231 785, Kassa, Postscheck u. Wechsel 24 907, Übergangsposten 3244. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Gesetzl. R.-F. 90 000, Hyp. 291 268, Bankschulden 356 950, Akzepte 78 045, Kredit. 213 010, Div. 50 000, Übergangsposten u. Rückstell. 100 734, Gewinnvortrag aus 1930 5212, Reingewinn 1931 3677. Sa. RM. 3 788 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 259, Diskont u. Zs. 21 805, Steuern 58 435, Abschr. 181 922, Gewinnvortrag aus 1930 5212, Reingewinn 1931 3677. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 5212, Bruttoüberschuss 334 774, Hausverwaltung 31 615, besond. Einnahmen 1709. Sa. RM. 373 310. Dividenden: 1926–1931: 10, 3, 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Richard Neef. Prokuristen: Willy Denecke, Heinrich Ahlbrecht. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Geh. Finanzrat Fritz Grosser, Ministerial-Dir. Dr. Ed. Nobis, Ministerialrat Walther Fimmen, Ministerialdirigent Dr. Richard Wellmann, Staats- finanzrat Herm. Brekenfeld, Berlin; Komm.-Rat Karl Gehring, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. John Schwerins verlag A.-G. in Berlin SW 19, Beuthstr. 7. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; gegründet 1883. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 200 Aktien zu M. 500. Lt. G.-V. v. 12./4. 1924 herabges. auf M. 60 000, lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (10: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlagswert 6000, 1 Debitor 600, Verlust (Verlust- Vortrag aus 1930 155 561 abzügl. Gewinn 1931.600) 154 961. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 155 561. Sa. RM. 161 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 RM. 155 561. – Kredit: Pacht 600, Verlust-Vortrag 1930 154 961. Sa. RM. 155 561. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Ernst Rubien, Dr. Friedrich Beermann. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Friedrich Hermann, Dir. Wilhelm Zimbel, Dir. Karl Steinhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Seydel & Cie. Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 156/57. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Zweck: Fortbetrieb des unter der ehemaligen Firma A. Seydel & Cie G. m. b. H. be- stehenden Unternehmens, sowie Betrieb aller mit dem Druckereigewerbe u. dem Ver- lagsgeschäft verwandten Geschäfte. Beteil, an and. Unternehm. u. Geschäften, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, statthaft. Beteiligungen: Seydel & Cie. G. m. b. H., Berlin; gegr. 5./1. 1898. Kap. RM. 10 000. Atte Jakobstrasse 156/157 G. m. b. H., Berlin; gegr. 11./8. 1919. Kap. RM. 20 000. Deutsche Buch-Gemeinschaft G. m. b. H., Berlin; gegr. 4./3. 1924. Kap. RM. 20 000. Der Tempel-Verlag G. m. b. H., Berlin; gegr. 2./7. 1909. Kap. RM. 148 000. Deutsche Spielwaren-Zeitung G. m. b. H., Berlin; Zweigniederlass. Nürnberg; gegr. 29./7. 1925. Kap. RM. 50 000. Otto Hoffmanns Verlag G. m. b. H., Berlin; gegr. 19./11. 1927. Kap. RM. 40 000. Das Drogisten-Fachblatt G. m. b. H., Berlin; gegr. 6./2. 1930. Kap. RM. 20 000. Der Büchermarkt G. m. b. H., Berlin; gegr. 30./7. 1930. Kap. RM. 20 000. Davon sind reine Grundstücksgesellschaften die A. Seydel & Cie. G. m. b. H. u. Alte Jakobstrasse 156/157 G. m. b. H. – Die Buchdruckerei Gustav Ascher G. m. b. H. (gegr. 14./6. 1911. Kap. RM. 1000), deren Anteile ebenfalls im Besitz der Ges. sind, macht z. Zt. auf eigene Rechnung keine Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 40 000 000 in 4000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000.