2844 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K.) bis 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 220 000, Inv. 1, Beteil. 506 503, Blei u. Schriften 75 000, Eff. 60 534, Aktiv-Hyp. 2, Kontokorrent 914 531, Konzernfirmen 966 486, transit. Aktiva 2500, Kassa 16 209, Postscheck u. Banken 126 174, Wechsel u. Schecks 60 599, Rohstoffe 101 101, Halbfabrikate 31 555. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kontokorrent 527 844, Konzernfirmen 694 200, transit. Passiva 18 623, Prov. u. Tant. 93 500, Delkr. 100 000, Öff. Bankkredit 79 852, Trattenkredit 300 000, Gewinn 167 177. Sa. RM. 3 081 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 593 155, Löhne u. Gehälter 1 712 000, Steuern 274 059, Zs. 74 727, sonst. Betriebsunk. 863 325, Gewinn 167 177. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 72 700, Bruttoertrag 3 611 743. Sa. RM. 3 684 443. Dividenden: 1924– 1931: 7, 10, 12, 15, 15, 15, 12, 5 % (Div.-Schein 2). Direktion: Paul Leonhard, Dr. Dr. Felix Guggenheim. Prokuristen: G. Ascher, Berlin; E. Rother, Biesenthal/M.; Fr. Kunz, H. Schönherr, J. Treumann, Fr. Stich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Landauer, Berlin; Stellv. Eck Frhr. von Reischach- Scheffel, Karlsruhe; Hermann Nathansohn, Oberstudiendir. Dr. Walter Dietrich, Dir. Hugo Holzapfel, Verleger Dr. Ernst Vetter, Berlin; vom Betriebsrat: Konrad Engelbrecht, Willi Bork. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Tessmer Akt.-Ges. in Berlin Sw 19, Wallstr. 16. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Zweck: Adressenverlag. Fortsetzung der im Jahre 1878 gegründeten Adressenverlags- firma Robert Tessmer. Kapital: RM. 8000 in 80 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000; voll eingezahlt. Lit. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestände 3161, Betriebs-Einr. 7521, Material- vorräte 617, Debit. 18 983, Verlust 2718. – Passiva: A.-K. 8000, Verpflicht. 25 000. Sa. RM. 33 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 420. – Kredit: Rohgewinn 56 612, Gewinnvortrag 90, Verlust 2718. Sa. RM. 59 420. Dividenden: 1924–1930: 12½, 5, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Dr. Werner Bab, Günter Bab. Aufsichtsrat: Frau Frieda Bab, Frau Gertrud Bab, Frau Lilly Grabenheimer, Erika Bab, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Verlag für Börsen- und Finanzliteratur Akt.-Ges. in Berlin W 35, Steglitzer Strasse 11. Die G.-V. vom 21./6. 1932 beschloss Ander. der Firma in Verlag für Rechts- und Wirtschaftsliteratur Aktiengesellschaft. Amtliche Eintragung stand bei Druck- legung noch aus. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach der Börsen- u. Finanzliteratur einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen: Hand- buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, I., II., III., IV. u. V. Teil, u. eine Reihe weiterer finanzieller u. juristischer Nachschlagewerke. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktion. 250 Stück zu 105 %. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, davon M. 800 000 angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 %; vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1922 eingezahlt. Lt. a. o. G.-V. v. 11./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500 durch Abstemp. der Aktien auf RM. 500. Die G.-V. vom 21./6. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von RM. 500 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 0% z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. RM. 1200), sodann 25 % zur Bildung eines Aktien-Amort.-F., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hausgrundst. 336 338, Verlagsrechte 1, Schriften u. Masch. 100 000, Steine 1, Kassa 2486, Papierlager 6313, Bücherbestände 92 106, Effekten