Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2845 183 451, Beteil. 16 000, Debit. (inkl. 45 370 Bankguth.) 210 445, Verlust 1931 474. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Unterstütz.-F. 39 197, Aufwert.-Hyp. 128 000, nicht abgehob. Div. 22, Kredit. 120 396. Sa. RM. 947 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 68 311, Handl.-Unk. 131 610, Steuern 18 877, Abschr. 51 067. – Kredit: Vortrag aus 1930 11 861, Gewinn aus Verlag, Inserate u. Sortiment 182 619, do. aus Zs. 17 910, Verlust 57 475. Sa. RM. 269 865. Der durch Entnahme aus dem R.-F. von RM. 40 000, Auflös. des Amortisat.-F. RM. 80 000, Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 entstandene Buchgewinn von RM. 520 000 fand Verwend. zur Deckung des Verlustes von RM. 57 000, ferner zu Abschreib. u. Rückstell. mit RM. 463 000. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 3, 5, 7, 8, 7, 5, 0, 0 %. Vorstand: Dir. H. Lehmann. Prokuristen: J. Hiersche, R. Balz, F. Rothschild. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. h. c. Ferdinand Bausback; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Heymann, Berlin; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Köthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bett Simon & Co.; Leipzig: Dresdner Bank. Verlagsgesellschaft Textil-Woche Akt.-Ges. in Berlin C 19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Zweck: Erwerb, Herstellung sowie Verlag u. Vertrieb von Fachzeitschriften, insbes. einer Fachzeitschrift unter dem Titel „Die Textil-Woche“, „Die Textil-Export-Woche“ u. sonst. Verlagswerke. Beteiligungen: Latein-Amerikanischer Verlag G. m. b. H. (1930 vollständ. abgeschrieben). Kapital: RM. 350 000 in 10 500 Aktien zu RM. 20 u. 700 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht 1922 um M. 3 500 000 u. 1923 um M. 42 Mill. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 von M. 52 500 000 auf RM. 1 050 000 in 9000 Aktien A zu RM. 20, 3600 Akt. A zu RM. 200, 1500 Akt. B zu RM. 20 u. 600 Akt. B zu RM. 200. Die G.-V. v. 1./6. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. B in St.-Akt. A. – Die G.-V. v. 19./12. 1931 beschloss Herabsetzung des A.-K. gemäss der Notverordnung des Reichspräsidenten v. 6./10. 1931 auf RM. 350 000. a) durch Einziehung von eigenen Akt. der Ges. im Nennbetrag von RM. 525 000, b) durch Einziehung weiterer Akt. im Nennbetrag von RM. 175 000, die der Ges. zur freien Verfügung überlassen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassenbestand, Postscheck, Wechsel 14 915, Debit. 388 236, vorausbez. Provis. 21 376, Papiervorrat 16 654, Orderbestand 62 951, Eff. u. Beteil. 81 353, transitorisches Konto 723, Inv. 1, Verlust 79 049. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kredit. u. Bank-K.: in lfd. Rechn. 218 859, langfristig 46 400, Delkr. 15 000. Sa. RM. 665 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Herstell. u. Vertrieb 1 054 203, Steuern 54 076, Abschr.: Eff.-K. 94 880, Dubiosen 19 947, Inv. 11 010. – Kredit: Betriebsgewinn einschl. des Vortrags 1 155 067, Verlustvortrag 79 049. Sa. RM. 1 234 116. Dividenden: 1924–1931: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Verleger Siegfried Baruch. Prokuristen: P. Malle, M. Hammerstein, E. Roessel, B. Baruch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt am Kammergericht u. Notar Dr. Julius Fliess, Rudolph Hertzog (Reichsbund des Textil-Einzelhandels e. V.), Julius Goldschmidt (Verband deutscher Wäschegeschäfte u. Wäschehersteller e. V.), Dir. Isidor Baruch, Berlin. Werk und Wirtschaft Verlagsaktiengesellschaft in Berlin SW 48, Friedrichstr. 239. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Die Firma lautete bis zum 31./1. 1927: Prostwestschenje Buch- u. Papier-Akt.-Ges. u. bis zum 15./1. 1929: Buch und Papier Verlagsaktiengesellschaft. Zweck: Verlag, Vertrieb u. Herstellung von Druckerzeugnissen aller Art, der Erwerb und Betrieb von Druckereien und Buchbindereien, jede Art der Betätigung auf graphischem Gebiet, die Herstellung und der Vertrieb von Rohstoffen und Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Papierindustrie, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, insbesondere auch der Betrieb von Annoncen-Expeditionen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 500 Akt. Lit. A u. 1500 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 26./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./7. 1927 Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 639, Aussenstände, Kassa, Bankguth., Bestände 19 585, Verlagsrechte 1, Verlust 9103. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 15, Verbindlichkeiten 9313. Sa. RM. 29 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 9192, Unk. u. Abschr. 10 735. – Kredit: Betriebseinnahmen 10 824, Verlust 9103. Sa. RM. 19 927. ―――