Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2847 Kapital: RM. 1 400 000 in 2800 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Nam.- Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 500). 1931 herabgesetzt von RM. 2 000 000 auf RM. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 943 150, Eff., Beteil., Inv. 90 074, Betriebseinricht. 314 120, Betriebsmaterial. 17 819, Rohstoffe 32 464, Halbfabrikate 52 478, Erzeugnisse 484 723, Debit. u. Barmittel 159 684. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 10 000, Hyp. 150 000, Kredit. 413 990, Gewinn (191 456 abz. Verlustvortrag 1./1. 1931 70 934) 120 522. Sa. RM. 2 094 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 215 782, Steuern 73 495, Abschr. 248 382, Gewinn 191 456. – Kredit: Betriebsüberschuss 309 115, Kursgewinn 420 000. Sa. RM. 729 115. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau H. Tepelmann, Ernst Webendoerfer. Prokuristen: Karl Forschner, C. W. Alt, Karl Scherb. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Weber, Berlin; Stellv. Dr. Rud. Löbbecke, Notar E. Weichsel, Braunschweig; Prof. Dr. h. c. L. Kuchel, Berlin; vom Betriebsrat: K. Helmrich, K. Rotenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Druckerei Akt.-Ges. in Breslau, Tauentzienstr. 49. Gegründet: 1923; eingetr. 11./10. 1923. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt. — Kaufm. u. techn. Personal: 60. Kapital: RM. 165 000 in 425 St.-Akt. zu RM. 20, 1220 St.-Akt. zu RM. 100 u. 345 Vorz.- Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 350 000 000 in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 2000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 40 000 St.-Akt. Lit. C zu M. 5000, 9800 St.-Akt. Lit. D zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. auf RM. 350 000 in Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Einzieh. von nom. RM. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Die G.-V. v. 2./5. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 165 000 durch Einzieh. von nom. RM. 69 500 St.-Akt. u. nom. RM. 15 500 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 125, Eff. (nom. RM. 1240) 186, Bankguth. 3162, Aussenstände 31 761, Beteil. 2000, Bestände 55 414, Masch. 46 100, Setzmaschinen 18 200, Schriften 30 000, Einricht.-Gegenstände: a) Kontor 2600, b) Druckerei 12 200, Kraftwagen 700, Grundst. 178 200. – Passiva: A.-K. (davon RM. 34 500 Vorz.-Akt.) 165 000, R.-F. 49 893, Betriebsrückl. 28 086, Sonderrückl. 46 787, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 4227, nicht abgehob. Div. 885, Hyp. 74 944, Waren- u. andere Schulden 8758, Reingewinn 2067. Sa. RM. 380 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier u. Schreibwaren 78 390, Abschr. auf Aussen- stände 20 105, Geschäfts-Unk.: a) allgemeine 38 465, b) Vergüt. an ein Vorst.-Mitgl. 700, c) Besitzsteuern 8521, Löhne: a) Lohnbeträge 133 038, b) soziale Lasten 8596, Gehälter: a) Gebaltsbeträge- 37 393, b) soziale Lasten 1646, Porto 2193, Gas u. Elektrizität 7377, Farben 2048, Stereotypie 2867, Zs. 143, Hochschulblätter 677, Abschr. 17 267, Reingewinn 2067. – Kredit: Druckerei 338 751, Grundst. 1467, Diskonte 266, Eff.-Gewinn 21 011. Sa. RM. 361 495. Der Aufsichtsrat erhält keinerlei Bezüge. Die Vergütung an ein Vorstandsmitglied beträgt RM. 700. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 0 %. Kurs: Ende 1926–1930: 40, 40, 40, 35, 35 %. Freiverkehr Breslau. 5 Vorstand: Geh. Reg.-Rat Paul Grützner, Löwen i. Schles.; Bankprokurist Paul Dierbach, reslau. Aufsichtsrat: Dir, Wilhelm Thum, Breslau; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Georg von Stein- mann, Wolmsdorf, Kr. Habelschwerdt; Oberlandrentmeister Franz Müller, Landschaftsober- inspektor Kurt Richter, Breslau; Rittergutsbes. Kurt von Rohr, Manze (Kr. Nimptsch); Ritter- gutsbes. Gustav von Johnston, Sadewitz, Kr. Breslau; Adolf Graf von Seidlitz, Bertholsdorf, Kr. Reichenbach (Eule). Zahlstellen: Ges.- Kasse; Breslau: Schlesische Landschaftliche Bank, Provinzial- Genossenschafts- u. Raiffeisen-Bank Breslau e. G. m. b. H. Fischer-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Schadestr. 4. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Zweck: Herstell. u. Veräusserung aller Artikel der Papier- u. Schreibwarenbranche; Erwerb u. Betrieb von Druckereien; Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb von solchen sowie Herstell. von u. Grosshandel in Tentilien. Entwicklung: 1922 Anschluss der Lederwarenfabrik Franz Hartung G. m. b. H., Offenbach sowie der Ausbau der Fa. Hans Fischer G. m. b. H., Nürnberg, durch An- gliederung einer Federhalter- u. Drehstiftfabrik. Weiterhin erfuhr die der Ges. ange- ―――