2848 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. schlossene Geschäftsbücherfabrik Oscar Fischer G. m. b. H., Chemnitz, einen wesentl. Aus- bau. Im Geschäftsj. 1922 wurde die Füllfederhalterfabrik Jean Walterscheid & Co., G. m. b. H., Bonn, u. im Febr. 1923 die Firma G. A. Stein, G. m. b. H., Breslau, angeschlossen sowie in Frankfurt u. Nürnberg Niederlass. der Fischer-Werke A.-G. gegründet. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Vereinig. der Ges. (die bisher nur Dachgesellschaft war) mit den Firmen Martin & Fischer G. m. b. H. u. O. Fischer G. m. b. H. 1926/27 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. 1928 wurde die Ges. völlig saniert. Kapital: RM. 20 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 12 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 80 000 000. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des bisher. A.-K. von nom. M. 80 000 000 auf RM. 400 000 u. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Herabsetz. dieses Kap. (zur Deckung des Bilanzverlustes von RM. 283 445) von RM. 400 000 auf RM. 80 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5:1. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 80 000 auf RM. 40 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1; sodann Erhöhung um RM. 80 000 in 800 Inhaber-Akt. zu RM. 100 auf RM. 120 000. Ausgabe der neuen Aktien zu 100 ... G.-V. v. 21./5. 1928 Herabsetz. auf RM. 20 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./4. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Res.-F., bes. Rückl. u. F., bis 4 % Divid., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 000, Aussenstände 37 000, Kassa u. Bankguth. 135, Verlust 269. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 280 124, Kredit. 36 970, R.-F. 310. Sa. RM. 337 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 099, Unk. 17 219. – Kredit: Miete 35 000, sonstige Einnahmen 49, Verlust 269. Sa. RM. 35 318. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Salo Grünberg, Michael Bermann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Prof. Dr. Penndorf, Leipzig; Boris Mitlin, Berlin; Arthur Weinreich, Mailand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Danubiana', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der politischen Zeitung „Donaubote“ sowie von Zeitschriften u. sonstigen Drucksachen. Die Zweigniederlassung in Engen wurde 1919 an die neu begründete Hegauer Buchdruckerei A.-G. in Engen verkauft. Kapital: RM. 30 000. – Vorkriegskapital: M. 70 000. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon M. 20 000 gezeichnet wurden. Das A.-K. wurde lt. a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 um M. 20 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 27./6 1924 Umstell. des A.-K. von M. 70 000 auf RM. 30 000. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bargeld u. Bankguth. 1508, Gebäude 51 756, Schuldner 21 868, Lager u. Einricht. 28 736. – Passiva: A.-K. 30 000, Res. 35 677, Gläubiger 37 694, Gewinn 497. Sa. RM. 103 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Abschr. 82 224, Reingewinn 497. Sa. RM. 82 721. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 82 721. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 0 %. Direktion: Studienrat Dr. Franz Vogt, Donaueschingen; Pfarrer Lorenz Kohler, Mundelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Julius Meister, Bräunlingen; Stellv. Oberkammerrat Kreuzer, Donaueschingen; Pfarrer Johann Schmid, Döggingen; Kabinettsrat Karl Würth, Donau- eschingen; Ersatzmann: Gutsinspektor Leopold Meier, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichtbild Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./4., 16./11. 1931; eingetr. 14./5. 1932. Gründer: Fritz Weber, Frau L. Weber, Frau K. Niestrate, Frau M. Niestrate, Frau E. Kramer, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Lichtbildern u. einschlägigen Artikeln im Grossbetrieb, insbes. in Verbind. mit Reklame für Einzelhandelsgeschäfte sowie die Beteilig. an gleich- artigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern Zzu 105 G%%- Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Karl Niestrate, Ludwig Kramer. Aufsichtsrat: Ing. August Niestrate, Düsseldorf; Karl Kramer, Hamburg; Friederike Kramer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.