2850 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz, Demianiplatz 23/24. Gegründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitung „ Görlitzer Nachrichten u. Niederschles. Ztg.“', Buch- u. Steindruckerei. 1928 Ankauf der ,Niederschlesischen Zeitung“ in Görlitz. Kapital: RM. 162 000 in 1620 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 66 900 in 276 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 39 Nam.-Akt. zu M. 300. Lit. G.-V. v. 28./12. 1922 Umtausch dieser Nam.-Akt. in Inh.- Akt. zu M. 1000 u. Erhöh. des A.-K. auf M. 2 625 000 in 2500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 7 875 000 in 7500 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Angeb. den Aktion. auf 1 alte St.-Akt. 2 neue zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des Kap. von M. 10 500 000 auf RM 105 333 (100: 1). Lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 168 000 beschlossen, zu pari aus- gegeben. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 25./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 112 000 auf RM. 55 900 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 101 600 auf RM. 157 500 durch Ausgabe von 967 St.-Akt. u. 49 Vorz.- Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 7./3. 1929 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. nochmalige Sanierung durch Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 (Zus. legung 63: 2) u. nachfolg. Wiedererhöh. bis auf RM. 300 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 157 000 durchgeführt, sodass das A.-K. nunmehr RM. 162 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 180 800, Licht- u. Kraft- anlage 25 700, Masch. 112 900, Schriften 27 180, Metalle 4200, Kraftfahrzeuge 4400, Utensil. 16 500, Firmenwert Niederschl. Ztg. 35 000, Kassa 807, Debit. 64 254, Bankguth. 1218, Über- gangsposten 692, Lagerbestände 43 921, Wechselobligo 9119, Verlust (Vortrag von 1929/30 36 324 ab Gewinn 1931 29 215) 7109. – Passiva: A.-K. 162 256, Oblig. 6062, Hyp. 186 500, Darlehen 15 000, Akzepte 31 549, langfrist. Bankschulden 61 416 (durch Bürgschaften von A.-R.-Mitgl. gesichert), kurzfrist. Bankschulden 2418, Kredit. 54 509, Übergangsposten 1344, Delkr. 3627, Wechselobligo 9119. Sa RM. 533 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 681 203, Abschr. 27 588, Gewinn 29 215. Sa. RM. 738 007. – Kredit: Erlöse RM. 738 007. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Bokämper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landeshauptmann Georg von Eichel, Heidersdorf; Fabrikbes. Helmut Förster, Seidenberg; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf; Fabrikbesitzer Erich Tschörtner, Görlitz; Fabrikbes. Fritz Maue, Seidenberg; Rittergutsbes. Hermann Lindner, Nieder-Sohra; Fabrikdir. Franz Weberbauer, Penzig; Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Mühlenhaupt, Niesky; Steuersyndikus Walter Geschwinde, Botho Quassnigk, Photograph Rudolf Müller, Görlitz; Standesherr Graf von Arnim auf Muskau (0.-L.); Rittergutspächter Paul Müller, in Sänitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Verlags-Aktien-Gesellschaft in Halle a. S., Gr. Brauhausstr. 16/17. Gegründet: 11./9. 1919; eingetr. 25./9. 1919. Sitz bis 5./11. 1924 in Erfurt. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Verlags- u. Druckerei-Unternehmungen aller Art, insbes. Herausgabe u. Herstell. von Zeitungen u. Zeitschriften sowie Beteiligung an Zeitungs- u. anderen Verlagsunternehmungen. Herausgabe der „Saale-Zeitung, Allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland', „Hallesche Zeitung“ in Halle, der ,Mitteldeutschen Zeitung in Erfurt, des „Merseburger Tageblattes“ in Merseburg, der „Weimarischen Zeitung“ in Weimar u. der „Eisenacher Zeitung“ in Eisenach. Kapital: RM. 600 000 in 1165 Akt. zu RM. 20, 1717 Akt. zu RM. 100, 3 10 Akt. zu RM. 1000 u. 19 Akt. zu RM. 5000. Sämtl. Aktien sind Nam.-Akt. Ihre Übertrag. ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden. Urspr. M. 300 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Nam.-Akt. zu M. 200. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 700 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. 1922 um M. 9 Mill. Sodann lt. G.-V. v. 15./2. 1924 weitere Erhöhung um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 traten an Stelle der 1250 Nam.-Akt. zu M. 200 250 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 20 000 Nam.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 2./5. 1930 Erhöh. um RM. 200 000 durch Ausgabe von bis 150 Akt. zu RM. 1000 u. bis 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1930. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 169 500 zu 105 %, restl. 30 500 zu 150 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K); event. a. o. Rückl. u. Abschr.; bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 31 500, Betriebseinricht. 361 964, Zweig- unternehmen u. Beteil. 346 896, Lagerbestände, Forder., Barbestände, Wertp. 539 696. –