Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2851 Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. u. a. o. Rückl. 175 104, unerhob. Div. 1592, Untergesellschaften 155 379, Verbindlichkeiten (auch transitorische) 288 037, Gewinn 59 945. Sa. RM. 1 280 057. zu Gunsten eines Gläubigers, der eine Forderung von RM. 60 000 an die Ges. hat, besteht eine Sicher.- Hyp. auf dem Grundst. Rannischestr. 10 in Halle (Saale). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Gesellschaftsunk. 289 099, Steuern 56 444, Abschr. u. Rückstell. 210 901, Konto Dubio 31 712, Gewinn 59 945 (davon gesetzl. R.-F. 2367, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1497, Vortrag 20 081). – Kredit: Vortrag 12 606, Fabrikations- gewinn 635 495. Sa. RM. 648 101. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. des Vorst. einschl. der stellvertretenden Vorst.-Mitgl. u. einschl. der Auf- wendungen für besondere Aufgaben haben im Geschäftsjahr 1931 RM. 64 305 betragen. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 0, 5, 5, 6 % (Div.-Schein 4). Vorstand: G. Hofmann, Stellv. Wilhelm Lausch, Halle a. S.; Heinz Heise, Erfurt Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. F. Schweisgut, Halle a. S.; Stellv. Gen.-Dir. Dr. W. Scheit- hauer, Naumburg a. S.; Rittergutsbes. H. Bartels-Walbeck, Schloss Walbeck; Rechtsanw. Dr. jur, Büffling, Erfurt; Gen.-Dir. Hans Gnoyke, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heubel, Annahütte N.-L.; Geh. Finanzrat Dr. Hugenberg, Berlin; Bergwerksdir. Keil, Halle a. S.; Freg.-Kapitän a. D. Johann Bernhard Mann, Berlin; von Nathusius, Erfurt; Gen.-Dir. Dr. Piatschedh, Landes- ökonomierat Dr. Rabe, Halle a. S.; Rittergutsbes. Dr. jur. von Richter, Dehlitz a. S.; Dir. Saxe, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton J. Benjamin, Aktiengesellschaft in Hamburg, Alter Wall 44. Gegründet: 3./12. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 23./12. 1929. – Filiale in Leipzig. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von den Firmen Anton J. Benjamin, Hamburg u. Leipzig, bisher betriebenen geschäftlichen Unternehmungen einschl. der Grundstücke in Hamburg u. Leipzig, in denen die vorgenannten Unternehmungen geführt werden, sowie die Vornahme aller Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Alter Wall 44 in Hamburg u. Göschenstr. 2/4 in Leipzig-Reudnitz. Beteiligung: Die Ges. besitzt nom. RM. 182 500 Aktien der Conventgarten-Akt.-Ges. in Hamburg (A.-K. RM. 325 000). Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. A zu RM. 1000 u. 20 St.-Akt. B zu RM. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien Lit. B haben Liqu.-Vorrecht zu 100 % vor den St.-Akt. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 63 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (1 205 724): Grundst. 446 875, Gebäude 600 430, Geschäftsinv. 58 419, Verlagsrechte 100 000; Beteil. 602 632; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs-, Betr.-Stoffe 17 866, halbfert. Erzeugnisse 3000, Waren 546 303, geleist. Anzahl. 4190, Waren- usw. Forder. 260 581, Forder. an abhäng. Ges. 64 149, Forder. an Mit- glieder des Vorst. 50 637, Wechsel 3293, Kasse u. Postscheck 6962, Bankguth. 11 932, Über- gangsposten 7145. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R-F. 10 000, Rückstell. 20 409. Verbindlich- keiten: Hyp. 302 816, Anzahl. von Kunden 4484, Verbindl. für Warenliefer. u. Leist. 68 573, do, b. abhäng. Ges. 71 895, do. b. Banken 133 339, Übergangsposten 31 831, Gewinn (Vortrag 6773 – Gewinn 1931 134 295) 141 068. Sa. RM. 2 784 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 411 662, soz. Abgaben 28 206, Abschr. a. Anlagen 72 652, do. Abschr. 1500, Zs. 19 047, Steuern 80 998, sonst. Aufwend. 392 894, Gewinn (Vortrag 6773 £ Gewinn 1931 134 295) 141 068. – Kredit: Erträge a. Waren 649 773, do. a. Rechten 328 451, do. a. Beteil. 34 047, do. a. Grundst. 58 960, a. o. Erträge 70 024. Gewinnvortrag von 1930 6773. Sa. RM. 1 148 028. Dividenden: 1929–1931: 10, ?, ? %. Vorstand: Hermann Benjamin, Hamburg; Musikverleger R. Schauer, Leipzig. Prokuristen: H. C. J. Weidner, F. Knöpfle, A. Franz, W. A. B. Scholz, Dr. J. Freudenthal. Aufsichtsrat: Dr. Richard Behn, Julius Cohen, Dr. Manfred Zadik, Hamburg; Dr. Robert Ries, Berlin; Dr. Paul Zander, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kunstanstalt Akt.-Ges. in Heidenau i. Sa., Bismarckstr. 21. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Zweck: Herstell. von Postkarten, Gratulationskarten, Plakaten, Etiketten, Packungen, Reklameartikeln u. allen sonst. Drucksachen, die eine Kunstanstalt, Steindruckerei u. Buch- druckerei herstellt, ferner die Pacht., Erwerb. u. Fortführ. gleicher u. ähnl. Betriebe und Unternehm. Kapital: (Herabsetzung beantragt) RM. 900 000 in 860 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./10. 1924 auf RM. 640 000 in 640 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 260 000 in Akt. zu RM. 1000 von