2852 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institutc. — RM. 640 000 auf RM. 900 000. Die G.-V. v. 30./6. 1932 sollte beschliessen: a) über die teil- weise Auflösung des gesetzl. R.-F.; b) über die Herabsetz. des Stammaktienkapitals in er- leichterter Form gemäss § 4 der Notverordnung v. 6. Okt. 1931, im Verhältnis 4:3 von nom. RM. 860 000 auf nom. RM. 645 000 zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen durch Einziehung von nom. RM. 215 000 Stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 245 400, Masch. 221 000, Steine 15 000, Utensil. 14 500, Lastauto 6000, Stempel 24 000, Debit. 303 158, Kassa u. Postscheck 14 298, Wechsel 2608, Vorräte 383 615. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. Rückl. 100 000, Hyp. 15 000, Kredit. einschl. Akzepte 120 396, Banken 89 435, Übergangs-K. 3922, Gewinn 826. Sa. RM. 1 229 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 709 966, Abschreib. 64 067. Reingewinn 826. – Kredit: Vortrag aus 1930 8565, Fabrikat.-Rohgewinn 766 294. Sa. RM. 774 859. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Remert, Dresden. Prokuristen: R. Lehmann, G. A. O. Lindner, H. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinhold Mäser, Dresden; Stellv. Dipl.-Ing. Emil Imle, Losch- witz; Fabrikbes. Hilmar Haucke, Freital-Deuben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank. Aktiengesellschaft „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg (Riesengeb.). Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch-, Stein- u. Offsetdruckerei, des Sortiments- Buchhandels u. buchhändlerischer Verlagsgeschäfte aller Art. Verlag des Boten a. d. Riesen- gebirge. Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: RM. 526 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 830 St.-Akt. zu RM. 500 u. 60 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs ist statut. zulässig). Urspr. M. 315 000 in 1050 St.-Akt. zu M. 300 (Vorkriegskapital). Erhöht 1922 um M. 315 000 u. nochmals 1922 um M. 1 020 000 auf zusammen M. 1 650 000 in 1050 St.-Akt. zu M. 300, 830 St.-Akt. zu M. 1500 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 14./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 650 000 auf RM. 317 100 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 300: 17) in 830 St.-Akt. zu RM. 300, 3150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 85. Die G.-V. v. 1./3. 1925 beschloss, statt der für alte M. 300 Akt. auszugeb. je 3 Stück RM. 20 Akt. je eine solche zu RM. 60 zu behändigen, also insgesamt 1050 St.-Akt. zu RM. 60 auszugeben. Die G.-V. v. 26./10. 1929 beschloss Aufrundung der St.-Akt. zu RM. 60 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 85 auf RM. 100 durch Erhöh. des A.-K. von RM. 317 100 auf RM. 529 000. Die neuen Akt. sind an die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Hirschberg mit der Verpflicht. be- geben worden, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass a) gegen Einreich. einer St.-Akt. über RM. 60 eine St.-Akt. über RM. 100 u. gegen Einreich. einer St.-Akt. über RM. 300 eine St-Akt. über RM. 500 unentgeltlich (zu diesem Zweck Bereit- stellung eines Betrages von RM. 211 400 aus Mitteln der Ges.), b) gegen Einreichung von sechs Vorz.-Akt. über RM. 85 neun Vorz.-Akt. über je RM 100 unter Zuzahlung von RM. 50 zur Ausreichung gelangen. Lt. G.-V. v. 29./5. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 3000 durch Ankauf u. Einzieh. v. 30 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St., jede Vorz.-Akt. in best. Fällen 60 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die von der G.-V. zu genehmigenden Abschreib., dann Zuweis. an den gesetzl. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst, 6 % Zs. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 189 006, Masch. 180 000, Schriften 6800, Fuhrpark 2900, Inv. 949, Bestände 35 836, Kassa 437, Wertp. 125 051, Aussenstände 164 528. – Passiva: A.-K. 529 000, R.-F. 52 900, Pens.-F. A 18 000, Pens.-F. B 16 000, noch einzulös. Div. 224, Schulden 20 871, Rückstell. für zweifelhafte Forder. u. Steuern 34 954, Gewinn (einschl. Vortrag 9559, dazu aus Pens.-F. A 24 000) 33 559. Sa. RM. 705 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7 54 883, Verluste 29 380, Abschr. u. Absetz. 58 122, Gewinn einschl. Vortrag 9559. – Kredit: Gewinnvortrag 11 280, Betriebs- einnahmen 796 855, Grundstückserträge 9073, Zs. 14 975, besondere Einnahmen 19 761. Sa. RM. 851 947. Kurs: Ende 1926–1930: 150, 200, 200, 200, 100 %; 1931 (30./6.): – %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 15 %; 1924–1931: 20, 20, 20, 20, 4 –£ (Bonus) 16, 4 – (Bonus) 8, 10, 5 % (Div.-Schein 3); Vorz.-Akt.: 1927–1931: Je 6 %. Direktion: Hugo Wenke, Paul Werth, Hirschberg. Prokurist: Erich Kundt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. §. Creutzberger, Breslau; Stadtältester Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg; Dr. Erich Freund, Allenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 3