Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2855 RM. 500, die 500 Akt. der Emiss. von 1920 und die 1980 Akt. der Emiss. v. 1923 (zu M. 50 000) gleichmässig auf je RM. 100 umgestellt werden. Lt. G.-V. v. 21./5. 1932 wurde zum Zwecke des Ausgleichs von Wertminderungen der Vermögensgegenstände der Ges. sowie zur Deckung des Verlustes u. zur Einstell. in den gesetzl. R.-F. Kapitalherabsetz. in erleicht. Form um RM. 199 200, von RM 498 000 auf RM. 298 800 durch Wertherabsetz., der über RM. 500 lautenden Aktien auf 3 Stück zu RM. 100 u. der über RM. 100 lautenden Aktien auf 3 Stück zu RM. 20 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. an Aktien. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Grundst. 135 750, Wohn- u. Geschäftsgebäude 132 575, Fabrikgebäude 128 250, Druckerei-Inv. u. Masch. 159 425, Büro-Inv. 16 675, Auto- mobile 7268, div. Anlagen 36 525, Vorräte (66 845, abz. Wertminder. 16 654) 50 191, Aussen- stände (99 234 abz. Wertminder. 40 234) 59 000, Kassa, Wechsel u. Schecks 6670, Voraus- zahlung für neue Rechnung 4083, Bankguth. 13 975. – Passiva: A.-K. (nach erfolgter Herabsetzung) 298 800, R.-F. 29 880, Pens.- u. Unterstütz.-F. 30 000, hypothek. Anleihen 958, Hyp. 289 750, Vorauszahl. für neue Rechnung 18 799, Verbindlichkeiten u. Akzepte 82 201. Sa. RM. 750 388. 1) Die Bilanz zeigt bereits den Status nach erfolgter Kapitalherabsetzung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 489 730, Sozialabgaben 35 217, Betriebsunk. 372 724, Handl.-Unk. 136 019, Zs. 16 638, Steuern 11 291, Pensionen 13 354, Beteil. 2500, Abschr. 47 070. – Kredit: Betriebsergebnis in Druckerei u. Verlag 991 704, Grundst.-Erträge 5441, Verlust 127 400. Sa. RM. 1 124 546. Verwendung des Buchgewinnes aus der Kapitalherabsetzung RM. 199 200: Ausgleich von Wertminderungen für Aussenstände 40 234, do. Vorräte 16 654, Auffüllung des gesetzl. R.-F. 14 911, Deckung des Bilanzverlustes für 1931 127 400. Sa. RM. 199 200. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Kurt Richter, Otto Klössel. Prokurist: Konrad Florian. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Rechtsanw. Seelmann-Eggebert, Stellv. Dir. Körner, Graf Friedr. zu Eulenburg, Prassen; Rittergutsbes. Horst von Restorff, Lindenau; Dir. a. D. Ernst Ressel, Königsberg; Gen.-Dir. Bartels, Heiligenbeil; Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten, Tolksdorf; Rittergutspächter Major a. d. Carlsen, Taberlack; Geheimrat Gen.-Landsch.-Dir. v. Hippel, Königsberg; Freiherr v. Hüllessem, Kuggen; Rittergutsbes. v. Schichau, Pohren; Rittergutsbesitzer Strüvy, Gr.-Peisten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Oberbadische Verlagsanstalt in Konstanz i. Baden, Münsterpl. Gegründet: 13./7. 1896. Firma bis 7./7. 1920: Akt.-Ges. Pressverein Konstanz. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei. Druck u. Verlag der Deutschen Bodensee-Zeitung, täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Zweigniederlass. in Stockach u. Überlingen a. See. Kapital: RM. 135 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 225 000 (Vorkriegskapital), dazu 1921 M. 75 000, 1922 M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, 1923 M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 70 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1926 Erhöh. um RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1928 Erhöh. um RM. 15 000 durch Ausgabe von 150 Namen-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1068, Postscheck 1342, Bank 9230, Wertp. 100, Debit. 63 395, Material 11 520, Waren 51 504, Einricht. 138 672, Liegenschaften 58 727. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 27 000, Erneuer.- u. Dispos.-F. 7000, Fürsorge-F. 8530, Kredit.: Waren 46 797, Darlehen 48 263, Hyp. 35 000, Aufwert.-F. 24 790, Gewinnanteil 2267, Del- kredere 836, Gewinn (Vortrag 1930 146, abz. Betriebsverlust 1931 72) 74. Sa. RM. 335 560, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 706 619, Abschr. 29 042, Gewinn 1931 74. – Kredit: Betriebseinnahmen 731 586, Gewinnanteile 4003, Saldovortrag 146. Sa. RM. 735 736. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924 (9 Mon.): 5 %; 1925–1931: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Dir. Alfred Merk; Stellv.; Finanzrat Jos. Heizmann. Aufsichtsrat: Vors. Zahnarzt Dr. Eugen Simon, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hugo Baur, Stadtpfarrer Karl Börsig, Kfm. Otto Kaltenbacher, Geistl. Rat E. A. Kuenzer, Studienrat E. Bär, Sattlermstr. Th. Mayer, Dr. med. C. Wild, J. Wirth, Konstanz; Sägewerksbes. Herman Bommer, Hindelwangen; Amtsgerichtsrat Kaspar Deufel, Stadtpfarrer O0. Kern, Stockach; Bürgermstr. Martin, Nenzingen; Geistl. Rat A. Schwarz, Stadtrat C. Bucher, Überlingen: Stadtpfarrer August Ruf, Singen a. H.; Landtagsabg. Albert Amann, Ober- Rech.-Rat Oskar Ege, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.