2856 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bibliographisches Institut Akt.-Ges. in Leipzig, Täubchenweg 17. Gegründet: 21./4. 1915 mit Wirk. ab 1./1. 1915; eingetr. 31./8. 1915. Die Firma besteht seit 1826. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Büchern, Landkarten u. anderer buchgewerbl. Er- zeugnisse, insbesondere Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Biblio- graphisches Institut Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandl. u. aller bisher von der Firma Bibliographisches Institut Meyer geführten, auf die Herstell. u. Ausstatt. von Büchern, Landkarten usw. sich erstreckenden Betriebe mit der in Wien besteh. Zweig- niederlass., sowie der Betrieb aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an dem Erwerb u. dem Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Ende 1931 etwa 409 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 2 277 000 in 11 250 St.-Aktien zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Aktien zu RM. 36, letztere mit mehrfachem St.-Recht u. Liqu.-Vorrecht zu 115 %, mit 10 % nachzahl. pflicht. Vorz.-Div. u. einer Super-Div. von % auf jedes Prozent Div., das die St.-Akt.-Div. über 10 % hinaus erhalten, ausgestattet. Urspr. M. 4 500 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./1 1. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 3750 St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 160 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 2 277 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 250:9) in 11 250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 36. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in 4 besonderen Fällen 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.) event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt. (ausserdem entfallen aus dem Rest des Gewinnes nach 6 % Super-Div. der Stammaktionäre] für jedes weitere Proz. Div. an die St.-Akt. % auf die Vorz.-Aktien), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000) Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 438 750, Gebäude 1 012 530, Masch. u. Mobil. 598 028, Schriftmetall, Plattenmetall, Steine 180 092, Materialvorräte 139 037, Verlags- vorräte 1 013 512, Beteil. 20 004, Kassa 7781, Bankguth. 70 491, Wechsel 337 648, Schuldner 776 906. – Passiva: St.-Akt. 2 250 000, Vorz.-Akt. 27 000, gesetzl. Rückl. 227 700, Div.-Ergänz.- Rückl. 200 000, Verwalt.-Pensionskasse 657 570, Stift. 400 000. Hyp. 100 000. noch nicht ein- gelöste Zinsscheine 1818, Gläubiger 312 495, Bankschuld 350 000, Übergangs-K. 25 313, Gewinn Vortrag 30 899 £ Gewinn 1931 11 985) 42 884. Sa. RM. 4 594 780. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1931: RM. 189 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 602 596, Abschr. 130 287, Zs. 66 028, Gewinn 42 884 (davon Div. an Vorz.-Akt. 2700, Vortrag 40 184). – Kredit: Vortrag aus 1930 30 899, Bruttogewinn 810 896. Sa. RM. 841 795. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. für 1931 betrugen RM. 122 542. Kurs: Ende 1925–1931: 84, 147, 138.5, 168, 135.50, 115 %; 1931 (30./6.): 77 %. Eingeführt in Leipzig am 23./4. 1922. Dividenden: 1924–1931: 12, 10, 10, 14, 14, 14, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 102, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Alfred Bornmüller; Stellv. Ulrich Frohwein, Dr. Richard Brodführer, Dr. Martin Gast. Prokuristen: K. Zacher, Johs. Gressmann. Technische Leitung: Herm. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bank-Dir. Senator Richard Mentz, Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Dr. Bruno Hauff, Leipzig; Dr. Georg Fischer, Dresden; Dir. Fritz Karolus, Leipzig; vom Betriebsrat: A. Otto, R. Jahn. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sächsische Staatsbank. Eulen-Verlag Akt.-Ges. in Leipzig, Sternwartenstr. 46. Die Ges. hat Ende Mai 1932 ihre Zahlungen eingestellt u. das gerichtl. Vergleichs- verfahren beantragt. In der Gläubigerversammlung wurde die Durchführ. des gerichtl. Liqu.-Vergleichs beschlossen. Die offenen Schulden betragen RM. 135 000. Die G.-V. v. 5./7. 1932 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) soll über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Eulen-Verlag G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1923 auf M. 75 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 20 000 (3750: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.