2858 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame--Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 222, Leipziger Volkszeitung 145 064, Volks- zeitung für das Muldental 21 961, Leipziger Filialen 30 346, Verlag 19 160, Buchhandlung 14 110. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorj. 23 410, Grundst. Tauchaer Strasse 13 048, do. Mittelstrasse 14 795, do. Bahnhofstrasse 524, Areal, Kleinzschocher 22, Druckerei 167 721, Zs. 12 750, Verlust (Verlust 1931 54 003 abzügl. Gewinnvortrag aus 1930 23 410) 30 593. Sa. RM. 262 863. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Vorstand: Wilh. Schmidt, Otto Gansauge. Prokurist: Arno Meissner. Aufsichtsrat (7): Vors. Metallarbeiter August Boehle; Stellv. Lehrer Joh. Lang, Strassenbahnschaffner Paul Klotzsch, Frau Anna Kühn, Angestellter Otto Könitzer, Land- gerichts-Dir. Alfred Neu, Metallarbeiter Alfred Späther, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Matgra, Material-Beschaffungsstelle für das graphische Gewerbe, Akt.-Ges. in Leipzig, Ranftsche Gasse 14. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Hervorgegangen aus der Firma Material- Beschaffungsstelle des Deutschen Buchdruckervereins (gegründet 1911). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bedarfsgegenständen u. Erzeugnissen der graphischen Gewerbe. Kapital: RM. 310 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1923 um M. 7 Mill. in Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 310 000 (M. 2000 – Zuzahl. von RM. 5 = 1 Aktie zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsinv. 19 991, Barmittel (Kassa, Bank, Post- scheck) 39 026, Wechsel 9632, Debit. (Aussenstände) 96 627, Waren 130 646, Entwert.-K 15 000, Verlust (10 788 abz. Gewinnvortrag 1./1. 1931 690) 10 098. – Passiva: A.-K. 310 000, Kredit. (Schulden) 6020, Rückstell. f. Verluste 5000. Sa. RM. 321 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 150, Abschr. auf Betriebsinv. 8876, Rückstell. für Verluste 5000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 690, Bruttogewinn auf Waren 160 238, Auflös. des Res.-K. 12 000, Entwert.-K. 15 000, Verlust 10 098. Sa. RM. 198 026. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 6, 6. 5, 0 %. Direktion: Otto Richter. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Siegfried Weber, Leipzig; Stellv. Buchdruckereibes. Albert Frisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Kurt Woelck, Buchdruckereibes. Ludwig Baltz, Merseburg; Buchdruckereibes. Dr. Fritz Edler, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ÖOffizin Haag-Drugulin, Aktiengesellschaft in Leipzig, Salomonstr. 7. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 28./7. 1928. Zweck: Betrieb von Druckereien, Erwerb u. Betrieb der hierfür erforderlichen Anlagen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen im In- u. Ausland. Herstellung von Werken u. Zeitschriften jeder Art u. jeden Umfanges; fremdsprachlicher Satz, 23 Setzmaschinen für Zeilen- u. Einzelbuchstabenguss (Typograph, Monotype u. Intertype), IIlustrations- u. Mehrfarbendruck. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der F. E. Haag A.-G. in Leipzig, Hospitalstr. 10. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich RM. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./9. 1928 Erhöhung um RM. 650 000. Die Kapitalerhöhung ist derart durchgeführt, dass RM. 465 000 von dem Inhaber der Firma F. E. Haag, Herrn Emil Oelrich, u. RM. 185 000 von dem Inhaber der Firma W. Drugulin G. m. b. H., Herrn Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, übernommen worden sind; die Uebernehmer brachten dagegen in die Akt.-Ges. Sacheinlagen ein. – Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloss Erhöh. auf RM. 975 000 zur Durchführ. der Fusion mit der F. E. Haag A.-G., Melle i. Hann., die auf die Offizin Haag-Drugulin A.-G. übergehen sollte. Die Erhöh. u. die Fusion wurden nicht durchgeführt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Koehler & Volckmar A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 386 500, sonst. Anlagewerte 34 200, Wertp. 2, Aussenstände 106 315, Reinverlust (Vortrag aus Vorjahr 286 984 abz. Gewinn in 1931 44 001) 242 983. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 70 07 0. Sa. RM. 770 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Anlagewerte 11 000, do. a. Wertp. 1999, Reingewinn 44 001. Sa. RM. 60 000. – Kredit: Erträge RM. 60 000. Dividenden: 1928–1931: 5 % p. r. t., 0, 0, 0 %. *