8 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2859 Vorstand: Emil Oelrich, Ernst Kellner. Prokuristen: A. Hempel, H. Kramm, E. Weber. Aufsichtsrat: Theodor Frentzel, Felix Gartmann, Dr. Johannes Starkloff; vom Betriebs- rat: Walter Hofmann, Karl Apitzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Organisator-Verlag Akt.-Ges., Leipzig, Hauptmannstr. 7. Lt. Bek. v. 18./4. 1928 ist die Ges. nichtig. Emil Abigt ist nicht mehr Vorstand, sondern Liquidator. Die Firma wurde am 23./4. 1932 von Amts wegen gelöscht. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenberger Str. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bzw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Zweck: Fabrikation von graph. Erzeugnissen u. photogr. Papieren, Handel mit derartigen Erzeugnissen, auch and. mit der Papierverarbeit. zus.häng. Geschäfte u. Unternehm. sowie Fortführ. des Geschäfts der 1873 gegr. Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Besitztum: Das Grundst. der Ges. Wittenbergerstr. 15 in Leipzig umfasst 6630 qm Fläche, wovon etwa 4200 qm bebaut ist. Vorhanden sind 40 Schnellpressen, zwei photographische Bromsilber-Druckanlage, 2 Emulsionierungsanl. zur Herstellung photogr. Papiere, 150 Hilfs- maschinen, 3 Dynamos u. 1 Dampfmaschine von 150 PS. Ca. 400 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 050 000 in 5250 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1911 um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 250 000, 1921 um M. 750 000, 1922 um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 1 055 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 5250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4994. Lt. G.-V. v. 30./5. 1931 Einziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. aus dem Gewinn des Geschäftsjahres 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 150 179, Gebäude 450 000, Masch. 252 000, Kessel u. Dampfmasch. 7000, Utensil. 7000, Lithographiesteine 32 000, Elektrizitätsanl. 1, Originale, Negative u. Verlagsrechte 1, Photographieanlage 1, Prägeplatten u. Stanzeisen 1, Buchdruckschriften u. Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, Wertp. u. Beteilig. 11 751. bare Kassa 4623, vorh. Wechsel 22 222, Kontokorent: Forderungen (einschl. Bankguth.) 673 676, Warenbestände 294 034. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 116 820, Hyp. 230 000, unerhob. Div. 1591, Interimsposten: für noch nicht bezahlte Beiträge für 1931, versch. Steuern, ver- tragsmässige Vergütungen, Anzahlungen usw. 94 002, Verbindlichkeiten (Giro-Verbindlichkeit. aus weiterbegebenen Kunden-Wechseln und Schecks 269 580), Rembourse u. Exportkredite 184 306, Gewinn für 1931 67 058. Sa. RM. 1 904 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 186 731, Abschr. auf Anlagen 55 268, do. auf Konto-Korrent: für Skonto und Dekorte 12 558, Gewinn 67 058 (davon Div. 63 000, Vortrag 4058). – Kredit: Vortrag am 1./1. 1931 2700, Waren 1 318 915. Sa. RM. 1 321 615. Für 1931 erhalten A.-R. und Vorstand RM 33 000. Kurs: Ende 1913: 188.3 %; Ende 1925–1930: 60, 90.5 126, 123.50, 114, 90 %; 1931 (30./6.): 87 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1931: 6, 5, 7, 9, 10, 10, 10, 6 %. Vorstand: Johs. Pinkau. Prokuristen: Oskar Duntsch, Arthur Becker. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Carl W. Günther, Stellv. Dr. Werner Pinkau, Bank-Dir. Georg Börner, Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Friedrich Rausch, Belgershain. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im abgelaufenen Geschäftsjahre war es nicht möglich. den Vorjahrsumsatz zu erreichen. Das Exportgeschäft war noch zufriedenstellend, während der Inlandsabsatz zu wünschen übrigliess. Die unsicheren Zeitverhältnisse lassen eine besonders vorsichtige Bilanzierung angezeigt erscheinen. Bernhard Tauchnitz Aktiengesellschaft 13 in Leipzig. Dresdner Str. 5. Gegrüadet: 12./10. 1929; eingetr. 12./11. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus den beiden Firmen Bernhard Tauchnitz, Leipzig u. Chr. Herm. Tauchnitz, Leipzig. Der Ge- schäftsbetrieb dieser Firmen gilt bezügl. der Firma Bernhard Tauchnitz seit 1./1. 1929 u. bezügl. der Firma Chr. Herm. Tauchnitz seit 15./9. 1929 als für Rechnung der Akt.-Ges. erfolgt. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung, Buchdruckerei u. Buchbinderei sowie aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte, insbes. Übernahme u. Fortsetz. der zu Leipzig