2860 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. unter der Firma Bernhard Tauchnitz sowie der Firma Chr. Herm. Tauchnitz betriebenen Verlagsbuchhandlungen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Banken u. Kassa 9450, Aussenstände 94 989, Verlags- vorräte 385 564, Masch. u. Mobiliar 90 181. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 12 000, Ver- pflicht. 71 297, Rücklage für Steuern 3228, Beteil. 78 000, Gewinn (Vortrag aus 1930 8000 £ Reingewinn 1931 7658) 15 658. Sa. RM. 580 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschreib. 406 260, Gewinn (Vortrag 8000 – Reingewinn 1931 7658) 15 658. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 8000, Betriebsgewinn 413 918. Sa. RM. 421 918. Dividenden: 1929–1931: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Dr. phil. Franz Sester; Stellv. Witlibald Keller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Leipzig; Frau Gabriele von Minckwitz, Schloss Reinhardsbrunn b. Friedrichroda; Major a. D. Fritz von Forcade de Biaix, Schloss Reckenberg; Verlagsbuchhändler Dr. Bruno Hauff, Leipzig; Hermann Burggraf zu Dohna, Schloss Finckenstein i. Westpr.; Dr. Arthur von Osterroth, Schloss Schönberg; vom Be- triebsrat: Erich Häberer, Bruno Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Trenkler & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Stötteritz, Eichstädtstr. 11. Gegründet: 24./1. 1923; eingetr. 31./3. 1923. – Der G.-V. v. 5./7. 1929 wurde Mitteil- gemäss § 240 HGB. gemacht (Verlust ca. RM. 500 000). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von graphischen Erzeugnissen jeder Art. Die Ges. übernahm das bisher unter der Firma Dr. Trenkler & Co. in Leipzig betriebene Fabrikat.- u. Handelsgeschäft: Kapital: RM. 750 000 in 675 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 750 000 in Aktien zu RM. 250. 1930 Neueinteilung des A.-K. in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 24./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 4 St., 1 Vorz.-Aktie = 48 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 22 343, Kontokorrent 38 058, Grundst. 70 000, Gebäude 352 800, Geragen 2250, Betriebsanlage 23 000, Kraftanlagen 11 800, Verlust 548 766. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 300 000, Gewinn 19 017. Sa. RM. 1 069 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 327, Steuern 27 023, Abschr. 941, Gewinn 19 017. – Kredit: Gebäudeertrag 68 168, sonst. Einnahmen 2140. Sa. RM. 70 308. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Hölzel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Oswald Ritter; Stellv. Dr. Wilhelm Dietz, Rechtsanwalt Fritz Hoffmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Baensch jun. Akt.-Ges., in Magdeburg, Breiter Weg 19. Gegründet: 1817; Akt.-Ges. seit 27./9. 1923, eingetragen 1923. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen des graphischen Gewerbes u. dessen Nebenzweigen, Handel u. Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie Papierhandel, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma E. Baensch jun., Magdeburg, seit 1817 bestehenden Unternehmens, Beteilig. an ver wandten Unternehm. u. deren Finanzier. oder Erwerb. Kapital: RM. 420 000 in 350 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 2100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8750 zu RM. 20. Urspr. M. 180 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 180 Mill. in M. 15 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 165 Mill. St.-Akt., ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 330 Mill. auf RM. 550 000 u. des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 30 Mill. auf RM. 50 000. – Die G.-V. vom 31./5. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 420 000 zwecks Ausgleich von Wertminder. durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. von nom. RM. 50 000 auf nom. RM. 35 000 u. der St.-Akt. von nom. RM. 550 000 auf nom. RM. 385 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.). bes. Rückl., 5 % Div., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion., nachdem die St.-Akt. ebenfalls insges. 5 % erhalten haben, oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 360 000, Schriften 165 000, Druckerei-Inv. 45 000, elektr. Anlage 23 000, Schriftgiesserei- u. Matern-Inv. 23 000, Kontor-Inv. 3500, Warenvorräte 113 235, Reichsbank, Postscheck, Kassa 1733, Eff. u. Wechsel 13 850, Debit. 124 149. – Passiva: A.-K. 600 000, unerhob. Div. 1, Hyp. 123 085, Akzepte 21 411, Kredit. 127 429, Gewinn (Vortrag 548 £ Reingewinn 23 618, aus der Reserve entnommen 13 000 = 37 166 abz. Abschr. 36 626) 540. Sa. RM. 872 468.