2862 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 119 567, Zs. u. Diskont- spesen 3692, Inv.-Abschr. 3193, Gewinn 2932. – Kredit: Gewinn aus 1930 2008, Waren- gewinn 127 376. Sa, RM. 129 384. Die Gesamtbezüge des Vorstandes, des Vorsitzenden des A.-R. an Gehalt u. die Aufwandsentschäd. der Mitglieder des A.-R. betragen RM. 6126. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Buchdruckereibes. Franz Giehrl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Mielcke, München; Verleger u. Buchdruckereibes. Geh. Komm.-Rat Buchdruckereibes. Friedrich Pustet, Regensburg; Buchdruckereibes. Ludwig Wolf, Dir. Karl Kummer, Buchdruckereibes. Gg. Emil Mayer, Buchdruckereibes. Dr. Valentin Mayer, München; Buchdruckereibes. Fritz Osterchrist, Nürnberg; Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Umsatz ist wertmässig – nicht mengenmässig — um ungefähr 10 % gegenüber dem Vorjahre gesunken. Während das Münchener Geschäft wiederum einen bescheidenen Gewinn erzielen konnte, hat die Zweigniederlass. Nürnberg auch in diesem Jahre mit einem Verlust abgeschlossen. In Nürnberg konnte der auf den Warenvorräten ruhende Preisverlust nicht ganz durch die bei der Begra allgemein vorge- nommenen Unkosteneinsparungen aufgeholt werden. „Uvachrom“' Akt.-Ges. für Farben-Photographie in München, Theresienstr. 75. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Zweck: Fortführung des unter der früheren Firma „Uvachrom-Ges. für Farben- photographie m. b. H. München-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten u. einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen u. zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder sonst. Behörden des In- u. Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photographie, genannt „Uvachromie“, der Betrieb eines Kunstverlags und einer Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. Die Interessengemeinsch. mit der Uvachrom-Union in Wien wurde 1925 wieder gelöst. 1927 wurde die Stuttgarter Filiale mit dem Münchner Hauptbetrieb vereinigt. Kapital: RM. 100 000 in 4900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 250 000 in 4000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 750 000 auf RM. 255 000 (50: 1) in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4437. Die G.-V. v. 5./7. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 255 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass ein Nominalbetrag von RM. 5000 der im Besitze der Ges. befindl. Aktien vernichtet u. die restl. Aktien im Verh. 5:2 zus.gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zunächst gesetzl. u. event. freiwill. Res., Gewinnanteil an Vorstand (über Geschäftsunk. gebucht), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 2470, Bankguth. 7618 Wechsel 460, Aussenstände 95 631, Waren 67 986, Schutzrechte 1, Einricht. 7751, (Avale 3250). – Passiva: St.-Akt. 98 000. Nam.-Akt. 2000, R.-F. 8000, Schulden 63 782, Div. 411, (Avale 3250), Gewinn (Vortrag 1127 – Reingewinn 1931 8597) 9724. Sa. RM. 181 917. Die Bankschulden konnten im Jahre 1931 abgedeckt werden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114 948, Abschr. auf Einricht. 3226, Gewinn (Vortrag 1127 = Reingewinn 1931 8597) 9724 (davon R.-F. 2000, Div. 6000, Tant. 272, Vortrag 1452). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 1126, Bruttogewinn aus Waren u. Schutz- rechten 126 772. Sa. RM. 127 898. 5 Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen 1931 RM. 14 747, diejenigen des Gesamt-A.-R. RM. 622. Kurs: Ende 1925–1930: 10, 10, 15, 60, 60, 80 %; 1931 (Bilanzier.-Kurs): 58 %. Frei- verkehr Stuttgart u. München. Dividenden: 1924–1931; 0, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Ludwig Preiss. Prokuristen: H. Majer-Trendel, E. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Magirus, Stellv. Bank-Dir. Hans Oster- mayer, Stuttgart; Dir. Julius Schweisheimer, München; Verlagsdir. Alfred Walcker, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der allgemeine Niedergang der Wirtschaft nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland, u. die durch Absperr.-Massnahmen, erhöhte Zölle usw. bedingten Schwierigkeiten haben im Geschäftsjahre 1931 den Umsatz unserer Firma nicht in dem Masse verringert, wie zu befürchten Anlass vorhanden war. Die Umsatzverminder. betrug 8½ %. Das Ergebnis macht es unserer Ges. möglich, wie im Vorjahre, eine Div. von 6 % in Vorschlag zu bringen.