Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2863 Gerhard Stalling, Akt.-Ges. in Oldenburg i. O., Ritterstr. 4. Gegründet: 16./11. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Zweignieder- lass. in Berlin u. Hamburg. Zweck: Weiterführ. des bisher unter der früheren im Jahre 1789 gegründeten Einzel- firma Gerhard Stalling in Oldenburg betrieb. Verlags- u. Buchdruckereiunternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Namens-Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 500 Md. in 500 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Inv. 425 495, Kassa, Wechsel, Post- scheck 20 317, Debit. 1 446 583, Vorräte 560 301. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 550 000, Hyp. u. Kredit. 1 496 258, Rückstell. auf Debit. 93 452, Gewinn 1931 12 986. Sa. RM. 2 452 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 971, Unk. 618 373, Reingewinn 12 986. Sa. RM. 701 330. – Kredit: Vortrag u. Einnahmen aus Betrieb u. Verlag RM. 701 330. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 15, 20, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Paul Stalling, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Heinrich Stalling, Dr. Martin Venzky. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Bucholtz, Eutin; Justizrat Wisser, Oldenburg; Frau Marianne Sander, Frau Gertrud Stalling, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paderborner Anzeiger und Verlagsdruckerei Akt.-Ges in Paderborn, Bahnhofstr. 13. Gegründet: 8./10. 1919; eingetr. 12./11. 1919. Zweck: Druck und Verlag des „Paderborner Anzeigers“ (Amtliches Kreisblatt), des Neuhäuser Anzeigers, des Delbrücker Anzeigers, des Lippspringer Anzeigers und anderer Druck- u. Zeitschriften. Kapital: RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Akt-, angeb. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. Diese letzteren wurden in der G.-V. v. 21./4. 1923 wieder in St.-Akt. umgetauscht und gleichzeitig beschlossen, das A.-K. um weitere M. 1 000 000 zu erhöhen und zwar in 900 St.-Akt. u. 100 neuen 6 % Vorz.-Akt., letztere mit 10fach. beschr. Stimmrecht; 500 St.-Akt. den alten Aktion. 121 angeboten. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss die Umwandl. des Kap. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000, wozu die St.- u. Vorz.-Akt. über je M. 1000 lautend auf den Nominalbetrag von RM. 100 pro Aktie reduziert u. entsprechend abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21.5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen u. Masch. 38 221, Material. 5351, Kassa, Bank, Eff. u. Postscheck 6568, Debit. 27 677, Verlags-K. 5000, Grundst. u. Gebäude 81 808. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 10 500, R.-F. 4043, Gewinn (Vortrag aus 1930 1129 abz. Verlust 1931 1046) 83. Sa. RM. 164 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Betriebs-Unk. 26 760, Papier u. Material. 6942, Redaktions-K. 3339, Steuern 2454, Geschäfts-Unk. 14 706, Abschr. 6732. – Kredit: Erträgnisse aus Abonnements, Inserate u. Drucksachen 56 489, Gebäudeertrag 3401, Verlust 1931 1046. Sa. RM. 60 936. Dividenden: 1924–1931: 4, 4, 4, 4, 4,3, 0, 0 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Martin Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Küppers, Sonneberg; Gärtnereibes. Eduard Bergener, Redakteur Karl Ailinger, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn, Kassel, Sonneberg: Commerz- u. Privatbank. Hermann Schött, Actiengesellschaft in Rheydt, Wilhelmstr. 87. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. 0 IJweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen, oder solehe zu übernehmen, zu be- gründen oder zu finanzieren u. Aktien, Oblig. u. sonstige Titel u. Forder. solcher Unter- nehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, sich bei anderen Ges. dauernd oder vorübergehend zu beteiligen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Spezialität: Herstellung von Artikeln zur Ausstattung von Zigarren; neuerdings auch die Herstellung anderer Artikel aufgenommen.