2864 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Besitztum: Die Fabrik hat etwa 480 Masch. u. Hilfsmasch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca. 17 000 qm, davon 9221 qm bebaute Fläche. Die Gebäude bestehen in 2 drei- stöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen Fabrik-Shed-Bau; ausserdem verschiedene Wohnhäuser vorhanden. —– Arbeiter: ca. 700. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 10 400 eigene Akt. mit RM. 1248 zu Buch stehend). Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 1 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 7 000 000 auf RM. 2 800 000 (2.5: 1) in 7000 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 8./8. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 800 000 auf RM. 2 000 000 durch Einzieh. von nom. RM. 800 000 im Besitz der Ges. befindlicher eigener Aktien; der dadurch frei- ge wordene Betrag wurde zu a. o. Abschr. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1500 je Mitgl., Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 234 968, Gebäude 968 000, Masch. 576 400, Geräte u. Einricht. 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 9400, Lithographiesteine u. Metallplatten 99 900, Kassa 8387, Wechsel 13 343, Wertp. 6180 (darunter eigene Aktien 26 Stück = RM. 1248), Aussenstände 400 549, Bankguth. 39 333, (Bank Akzept u. Garantie 150 000, do. Aval 2500), Rohstoffe u. halbfert. Waren 188 590, Abrufslager 163 913, Verlagslager 465 268, Verlust 11 648. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 296 718, Hyp. ($ 16 600 à 20.40) 338 640, (Industriebelast. 2 482 000), Rückl. II 104 000, (Bank Akzept u. Garantie 150 000, do. Aval 2500), Schulden: Banken 287 763, Kredit. 117 835, Akzepte 22 460; Übergangsposten 18 466. Sa. RM. 3 185 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 156 100, Geschäftsunkosten: Steuern 80 459, Reparaturen 27 175, Beleucht. 3072, Kohlen 32 819, Gehälter 206 127, Provis. 187 527, Reise- spesen 29 730, Zs. 57 701, Handl.-Unk. 89 869, (soziale Lasten 74 054). – Kredit: Vortrag aus 1930 12 167, Betriebsgewinn 846 766, Verlust 11 648. Sa. RM. 870 581. Im Jahre 1931 haben die gesamten Bezüge des Vorstandes RM. 62 000 u. die des Aufsichtsrats RM. 7500 betragen. Kurs: Ende 1913: 122.75 %; Ende 1925–1930: 50, 76, 61, 57, 33.75, 21¼ %; 1931 (30./6.): – (23) %. Notiert in Berlin. Eingeführt 1905; erster Kurs 111.25 %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 8, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Naber (aus dem A.-R. del.), Dr. Theo Schweitzer. Prokuristen: H. Kühne, E. Bäuning. Aufsichtsrat (3–6): Vors. Bankier Emil Wittenberg, Stellv. Paul Naber, Rheydt (in den Vorst. del.); Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Alb. E. Weyhausen, Bremen; Dr. Dalberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederl., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederl., Hagen & Co.; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Geschäftsjahr 1931 hat sich trotz des gesteigerten Einflusses der unverändert fortwirkenden Krisenfaktoren bis zum Juli verhältnismässig befriedigend angelassen. Wenngleich die im Januar praktisch sich auswirkende grosse Tabaksteuer-Erhöh. das Inlandsgeschäft der Ges. wesentlich zu ihren Ungunsten beeinflusst hat, so gelang es ihr doch, durch eine weitere Steigerung des Exportes doch noch dem wesentlichen Absinken des Umsatzes zu begegnen. Die im Gefolge der Bankenkrisis stehende Deflation, die Abwärtsbeweg. der Warenpreise, ferner Währungsschwierigkeiten u. verschärfte Devisenbestimm. in den meisten Absatzländern haben zu einer Schrumpfung des Umsatzes der Ges. geführt. Diesen Schwierigkeiten ist sie durch weitere Spar- u. Rationalisierungsmassnahmen nach Möglichkeit entgegengetreten. Bergische Verlags-Aktiengesellschaft in Solingen-Wald (Rhld.), Hauptstr. 71. Gegründet: 22./12. 1925; eingetr. 27./2. 1926. Die Ges. ist aus der G. m. b. H. gleichen Namens hervorgegangen (gegründet 1868). Zweck: Erricht. u. Betrieb eiffes Verlags u. einer Druckerei u. alle Handelsgeschäfte welche den Geschäftszweck fördern können, sowie Beteil. an verwandten Unternehm. Im Verlag der Ges. erscheint die Bergische Zeitung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Guth. bei Banken 4172, Buch- forderungen 30 526, Masch. 117 667, Betriebseinricht. 15 711, Vorräte 10 004, Grundstück u. Gebäude 90 085, Heizungsanlage 5055, Vorrats-Akt. 8900, Hyp. 18 500, Verlust in 1931 8984, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II 108 395, Hyp. 26 569, Schulden langfristig 39 102, do. kurzfristig 16 425, Akzepte 7463, nicht erhob. Div. 114, Delkr. 1534, (Avale 4000). Sa. RM. 309 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschreib. RM. 407 082. – Kredit: Betriebs-K. 398 097, Verlust 1931 8984. Sa. RM. 407 082. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 13 521.