Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2865 Dividenden: 1926–1931: 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Deicke. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Artur Klein, Stellv. Fabrikbes. Ernst Moritz Franzen, Solingen-Wald; Rechtsanw. Friedrich Bräuning, Solingen-Ohligs; Fabrikant Hermann Stamm, Solingen-Weyer; Syndikus Dr. Heinz Risse, Solingen. Zahlstelle: Wald: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Chr. Belser, Aktiengesellschaft in Stuttgart, Augustenstrasse 13. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei, insbes. Fortführ. der Firma „Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei“ in Stuttgart. Kapital: RM. 1 060 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1923 um M. 21 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 1 060 000 (25: 1) in 25 000 St.- Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu je RM. 40, gleichz. Erhöh. beschlossen um RM. 340 000. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Aufheb. dieses Erhöh.-Beschl. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 200 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. – 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 1 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 %% Tant. an A.-R. (mind. jährl. RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 357 732, Masch. u. techn. Einricht. 417 814, Kassa, Postscheck, Scheck u. Eff. 14 218, Schuldner 530 264, Vorräte 336 804. Beteil. 120 650, Passiva: A.-K. 1 060 000, Reserve- u. Erneuer.-F. 80 000, Hyp. 160 000, Gläubiger 459 874, Gewinnvortrag 1930 4274, Gewinn 1931 13 335. Sa. RM. 1 777 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unkosten 513 496, Abschr. 87 195, Gewinn (Vortrag 4274 £ Reingewinn 1931 13 335) 17 610 (davon R.-F. u. Erneuer.-F. 10 000, Vortrag 7610). – Kredit: Gewinn-Vortrag 4274, Rohgewinn 1931 614 027. Sa. RM. 618 302. Kurs: Ende 1925–1930: 25, 62.5, 63.5, 54, 46, 41 %; 1931 (30./6.): 38 %. In Stuttgart notiert. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Karl Walcker, Alfred Walcker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich von Kraut. Komm.-Rat Adolf Bader, Stuttgart; Dr. chem. Ferd. Müller, Degerloch b. Stuttgart; Graf Gottfried v. Pückler- Limpurg, Gaildorf; Buchdruckereibesitzer Willy Helb, Neu-Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nach dem Geschäftsbericht 1931 konnte trotz Auftragmangels, gedrückter Preise, ver- ringerten Anzeigen-Umsatz neben den üblichen Abschr. noch ein kleiner Gewinn erzielt werden. Eine Besserung war im ersten Viertel des neuen Geschäftsjahre; noch nicht eingetreten. Haufler & Wiest Akt.-Ges., graphische Kunstanstalt und Druckerei in Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Zweck: Fortführ. des auf die Herstell. von Druckplatten für Buch-, Stein- u. Offset- druck gerichteten Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. unter der Firma Haufler & Wiest, Stuttgart. Kapital: RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Serie C, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 Serie D, 50) Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Serie A, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 5403, Debit. 36 470, Inv. u. Vorräte 44 896. – Passiva: A.-K. 35 000, Reserven 13 500, Verbindlichkeiten 32 648, Gewinn 5621. Sa. RM. 86 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 18 102, Handl.-Unk. 55 383, Abschr. 4691, Delkr. 3680, Gewinn (Vortrag 10 407 abz. Verlust 1931 4786) 5621. – Kredit: Gewinn- vortrag 10 407, Fabrikations-K. 77 071. Sa. RM. 87 479. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Robert Wiest (techn. Dir.), Julius Wiest (kaufm. Dir.). Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Bach, Frau Pauline Wiest, Frau Else Wiest Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 180