2866 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Schwabenverlag Aktiengesellschaft in Stuttgart, Urbanstr. 94. Gegründet: Jan. 1876. Bis 1923 firmierte die Ges.: „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag u. Druckerei, dann bis 1924: Aktien-Gesellschaft Deutsches Volksblatt. Zweignieder- lassungen in Aalen u. Ellwangen. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften u. eines Kalenders, sowie der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Druckerei, Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung', des „Kathol. Sonntagsblatts“', des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, „Aalener Volkszeitung', des „Bopfinger“ u. ,Neresheimer Tageblattes“. Beteiligungen: 1924 beteiligte sich die Ges. an der Rottenburger Zeitung G. m. b. H. mit 60 % ihres Geschäftskapitals, weiter ist die Ges. beteiligt an der „DeutscherVolksverlag G. m. b. H.“ mit 60 % ihres Geschäftskapitals. Kapital: KM. 315 000 in 10 000 St.-Aktien zu je RM. 20, 1000 St.-Aktien zu RM. 100 u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 20faches St.-Recht. Bis 1919 M. 150 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 105 000 000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss M. 25 000 000 noch nicht begebener St.-Akt. einzuziehen u. M. 75 000 000 in RM. 300 000 St.- Akt. (250: 1) u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. in RM. 15 000 Vorz.-Akt. (1000: 3) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 20faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 254 750, Masch. 102 000, Einricht. 69 600, Vorräte 18 529, Bargeld, Bank u. Post 57 456, Wertp., Beteil., Darlehen 39 597, Debit. 165 793. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 70 000, a. o. R.-F. 80 000, Hyp. 65 000, Kredit. 142 577, nicht abgehob. Div. 4085, Gewinn 31 064. Sa. RM. 707 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Steuern 126 888, Abschr. 161 079, Gewinn 31 064 (davon Div. 22 279, Vortrag 8785). – Kredit: Gewinnvortrag im Vorjahre 12 007, Miete 5294, Ergebnis 301 731. Sa. RM. 319 032. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 46 595. . Dividenden: 1886–1922: Je 5 %; 1923: 0 %; 1924–1931: St.-Akt.: 12, 12, 8, 10, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Scheine 1 bzw. 8); Vorz.-Akt.: Je 6 %. Vorstand: Dir. Josef Brachat, Prälat Konrad Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Josef Kälin; Stellv. Fabrikant Albert Hildebrand, Stuttgart; sonst. Mitgl. Präsident u. Landtagsabgeordn. Joseph Andre, Stuttgart; Stadtrat Joseph Baumgärtner, Ellwangen a. d. Jagst; Justizminister Dr. Joseph Beyerle, Stuttgart; Dom- kapitular Dr. Augustin Dannecker, Rottenburg, Dekan Stephan Fink, Rottweil; Dekan Msgr. Oskar Gageur, Ulm a. D.; Landwirt Sebastian Ganser, Laupheim; Dekan Franz Hetzler, Aulendorf; Oberlehrer Bernhard Höfer, Aalen; Bezirksnotar Otto Karg, Ravensburg; Graf Anton v. Neipperg, Schwaigern; Dir. Adolf Pirrung, Biberach a. d. R.; Fabrikant Ed. Forster, Schwäb. Gmünd; Universitätsprofessor Dr. Johannes Sägmüller, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Franz Schorpp, Ravensburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Weber, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Fromm, Th. Stäbler. Verwaltungsrat: Präs. Josef Kälin, Fabrikant Albert Hildebrand, Ober-Reg.-Rat Joseph Vögele. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Württ. Land- wirtschaftsbank, Dresdner Bank, Städtische Girokasse; Biberach: Gewerbebank Biberach e. G. m. b. H.; Ellwangen: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank; Ravensburg: Sauer & Co.; Ellwangen u. Rottenburg: Oberamtssparkasse. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Cottastr. 13. Gegründet: 12./1. 1890. Zweigniederlass. in Leipzig u. Berlin. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, dem Zweck u. Gegenstand des Unternehmens entsprechende Geschäftsunternehm. käuflich oder in anderer Form zu erwerben, zu errichten u. zu be- treiben; sie kann sich bei gleichen oder verwandten Geschäften, sei es durch gemein- schaftlichen Betrieb, sei es durch Kapitalanl., durch Übernahme von Aktien anderer Ges. oder durch vertragsmäss. Partizipation am Gewinn u. Verlust beteiligen. Das Hauptgeschäft in Stuttgart gibt Werke verschiedenster Richtung heraus. Es verlegt: Gemeinverständliche, volkstümliche, wissenschaftliche u schöne Literatur. Memoiren, Klassiker, Jugendschriften, Bilderbücher, illustrierte Unterhaltungs- u. Fachzeitschriften usw, Die Zweigniederlass. Berlin verlegt eine Reihe bedeutender Fachzeitschriften für verschied. Industrien; eim einschlägiger fachwissenschaftl. Buchverlag ist angegliedert, so u. à. ein ausgedehnter von photographischen und technischen Werken. Ausserdem gibt die Zweigniederlass. pädagogische Literatur, Lehrbücher und periodische Schriften für die Lehrerfortbildung und Schulen heraus. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst in Stuttgart 126 à 40 qm, hiervon sind über- baut 57 a 43 qm, in Berlin 15 a 57 qm, wovon 11 a 79 am überbaut sind. In Stuttgart erfolgt