2870 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Büro 6843, Fuhrpark 8900, Verlagswert der Zwickauer Zeitung 47 577, do. des Zwickauer Kalenders 7000, Material f. Zeitung 9076, do. f. Buchdruck 2700, Debit. 31 290, Kassa 959, Postscheck 653, Bankguth. 109, Verlustvortrag vom 1./1. 1931 17 073, Verlust am 31./12. 1931 56 469. – Passiva: A.-K. 460 000, Kredit. 47 703. Sa. RM. 507 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 1 (Zeitung) 45 824, Gehälter u. Löhne I (Zeitung) 150 422, Redaktions-Unkosten 33 060, Werbung 21 114, Versand 62 131, Fuhrpark- Unterhalt. 13 367, allg. Betriebskosten I (Zeitung) 14 981, Material II (Buchdruckerei) 6728, Löhne II (Buchdruckerei) 16 167, allg. Betriebskosten II (Buchdruckerei) 1825, allg. Verwalt.- Unk. 20 477, Zs. 11 713, Steuern 10 424, Grundst.- u. Gebäude-Unterhalt. 4256, Abschr. für: Gebäude 3112, Licht- u. Kraftanl. 324, Heizungsanl. 1093, Masch. 7770, Schriften 3951. Ein- richtung für Betrieb 730, für Büro 760, Fuhrpark 4016, Verlagswert der Zw. Ztg. 10 000, do. Zw. Kalender 3000. – Kredit: Erlös.I (Zeitung) 353 192, do. II (Buchdruckerei) 37 585, Verlust 1931 56 468. Sa. RM. 447 245. Dividenden: 1929 –1931: 0 %. Vorstand: Adolf Zscharnt. Aufsichtsrat: Vors. Zeitungs-Verleger Fritz Winkler, Chemnitz; Stellv. Zeitungs- Verleger Walter Meister, Werdau; Dir. Emil Schuricht, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Commerz- u. Privat-Bank. = ―― Hol-Industrie, föbelabriken, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren, Turn und Sportgeräte. Vereinigte Möbelwerke Akt.-Ges. in Andernach a. Rh. Gegründet: 10./1. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Aktien zu RM. 20 u. 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4080 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. den Aktion. (1:2) zu 350 % angeboten. Lt. G.-V. V. 14./1. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Lt- G-V. v. 17./1. 1931 Kap.-Erhöh um RM. 160 000 auf RM. 320 000, div.-ber. ab 1./1. 1930. (Auf der T.-O. dieser G.-V. als Punkt 3: „Ver wendung von Rücklagen zu Zwecken der Kapital- Erhöhung(). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtig. von Gebäulichkeiten 21 001, Wohngebäude 47 000, Fabrikgebäude 117 567, Masch u. maschinelle Anlagen 85 255, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 15 739, Fuhrpark 2545, Beteil. 900. Warenvorräte 282 604, anzahl. an Lieferanten 5546, Forder. auf Grund von Warenliefer. 252 426, Wechsel 35 965, Kassa 863, Postscheck 3476, Bankguth. 28 766. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. u. andere 116 339, nicht verteilte Div. 3475, diverse Steuerrückstell. 58 968, Berufsgenossen- schaftsbeiträge-Rückstell. 12 000, Hyp. 2000, Anzahl. von Kunden 1511, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 278 979, Reingewinn 106 381. Sa. RM. 899 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 592 257, Abschr. 119 023, Gewinn 106 380. Sa. RM. 817 660. – Kredit: Bruttofabrikations-Gewinn RM. 817 660. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 12, 12, ?, 12, 2 %. Direktion: Heinrich Müller, Wilhelm Böhl. Aufsichtsrat: Karl Engers, Andernach; Kaufm. Rich. Weinstock, Linz a. Rh.; Paul Thalheimer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Holz-Kontor Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Pommersche Str. 15. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien: seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Holz- u. Industriegeschäften im In- u. Auslande. Die Ges. über nahm die Geschäfte der Kommandit- Ges. Berliner Holz- Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung der- selben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen