7 ― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 871 an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführ. von Bauten erstrecken. Besitztum: Das Forsten-Konto enthält die in Privat- und Staatsforsten der Pro- vinzen Brandenburg, Pommern und Ost- und Westpreussen befindlichen Bestände an stehenden und gefällten Rundhölzern und hieraus erzeugten Schnittmaterialien. Ferner befinden sich auf „Konto forstindustr. Anlagen“ die der Aufarbeit. dieser Bestände dienenden forstindustriellen Anlagen, bestehend aus transportablen Sägewerken u. dem erforderl. Material für den Holztransport. Die Oderberger Werke befinden sich in Oderberg i. Mark auf einem mit Vollbahngleisanschluss u. Wasserlager im Oderberger See ausgestatteten 35.6 ha grossen Grundstück u. bestehen in einem Sägewerk u. einer Imprägnierungsanstalt für Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen. Die Berliner Grundstücke u. Werke der Ges. befinden sich Küstriner Platz 9 u. Koppenstr. 17, Grosse 8790.44 qm, (mit Sägewerk, Hobel- werk, Furniermesserei, Lagerspeichern, Kontorgebäude u. Zwei Miethäusern) sowie F rankfurter Allee 132/133, Grösse 51 345 qm (mit Kontorhaus, Wohnhaus Stallungen u. Hobelwerk). Ausserdem besitzt die Ges. in Gross-Berlin 1 Mietshaus sowie ein Grundstück in Berlin- Wilmersdorf, Pommersche Str. 15/16 mit Wohnhaus. Ferner hat die Ges. in Danzig ein 2.88 ha grosses Grundstück mit Sägewerk u. Transitlager u. einen 3.83 ha grossen Lagerplatz, sodann in Wartenburg in Ostpreussen ein 38.82 ha grosses Bauerngut mit Sägewerk, Bahn- anschluss, Kontor u. Wohnhaus. –— Beamte u. Arbeiter 700. – Von ihrem Grundbesitz veräusserte die Ges. 1931 ein in Memel gelegenes Grundstück u. ein Berliner Wohnhaus. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Danziger Holz-Kontor-Akt.-Ges. in Danzig. Kapital: RM. 2 000 000 in Akt. zu RM. 100, RM. 200 u. RM. 300. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 8187 St.-A. zu M. 600, 15 905 St.-Akt. zu M. 1200, 1 St.-Akt. zu M. 1800 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 4 060 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St.-Akt. zu RM. 200, 1 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Lt. G.-V. v. 22./6. 1932 Ankauf der RM. 60 000 Vorz.-Akt. zwecks Einzieh., ferner Herab- setzung des St.-A.-K. in erleichterter Form im Verh. von 2: 1 auf RM. 2 000 000. Die durch diese Kapitalherabsetz. freiwerdenden RM. 2 000 000 werden zur Bild. einer neuen gesetzl. Reserve von RM. 200 000, ferner zum Ausgleich der Minderbewert. auf Werkanlagen und Grundstücke in Höhe von RM. 843 433, sowie zu Sonderabschreib. auf Debitoren u. Beteil. im Betrage von RM. 139 174 u. zur Tilg. des vorhandenen Verlustes verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Genehmigung der Bilanzabschlüsse durch die G.-V. wird der Reingewinn wie folgt verteilt: Zunächst sind diejenigen Rücklagen zu bilden, welche die G.-V. beschliesst, insbesondere 3 % des nach Abzug aller Rücklagen verbleibenden Rein- gewinns für die Ruhegehalts- u. Unterst.-Kasse u. ferner Versich.-Rückl. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des Gewinnanteils der Aktionäre, die Aufwendungen für Wohlf.- Einricht. sowie über die Höhe des Vortrags auf neue Rechn. beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält einen Anteil am Reingewinn von 10 %, welcher nach Massgabe des § 245 des Handelsgesefzbuches zu berechnen ist. Ausserdem eine jährliche Vergüt. von RM. 12 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forsten u. Warenkonto 1 184 485, forstindustrielle Anlagen 50 000, Oderberger Werke 261 392, Etablissement Küstriner Platz 213 713, Etablisse- ment Lichtenberg 245 166, Grundst. u. Gebäude: a) in Berlin 354 000, b) auswärts 97 971, Kontor-Einricht. 1, Wertp. 186 566, Kassa 57 052, Wechsel 167 227, Hyp.-Forder. 36 000, Debit.: Bankguth. 20 541, Anzahl. auf Forsten u. Waren 87 269, Beteil. 123 791, Guth. bei Tochterges. 428 533, sonst. Buchforder. 554 109; (hinterlegte Sicherheiten u. Avale 15 000). – Passiva: St.-Akt. 2 000 000, R.-F. 200 000, Pens.- u. Unterst.-F. 238 259, Beamten-Sparkasse 222 587, Hyp.-Schulden 316 814, nicht abgehob. Div. 1003, Akzepte 50 000, Kredit.: Bank- schulden 781 236, sonst. Buchschulden 257 917; lempfangene Sicherheiten u. Avalverpflicht. 15 000). Sa. RM. 4 067 816. Die Bankschulden sind teils durch Eintragung von Sicherungen auf den Grundbesitz, teils durch Ueber- eignung gesichert. Das Wechselobligo beträgt am 31./12. 1931 RM. 30 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 175 913, Handl.-Unk.: Verwalt.- Kosten der Zentrale, Steuern, Gehälter, Mieten, Zs. usw. 404 076; Forsten- u. Warenkonto: Verlust 300 689; Sonderabschr. auf Debit. u. Beteil. 139 174, Sonderabschr. für Wertminder. auf Werke u. Grundbesitz (843 433): Forstindustrielle Anlagen 79 229, Oderberger Werke 181 753, Etablissement Küstriner Platz 323 102, Etablissement Lichtenberg 180 371, Grund- stück Berlin-Wilmersdorf, Pommerschestr. 15/16 50 000, Grundstück auswärts 28 978; Zuweis. an R.-F. 200 000. – Kredit: Grundstücke 58 290, Wertp. 4995, Buchgewinn aus Zusammen- leg. des St.-K. von 2: 1 2 000 000. Sa. RM. 2 063 285. Die Bezüge von Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 66 000. Kurs: In Berlin Ende 1913: 86.25 %; Ende 19258– 1930: 33, 95, 104.50, 88.25, 45, 24715½ 1931 (30./6.): 19 %. ―― ―――――――