2872 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 5, 5, 8, 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %; 1930–1931: 0 %. Vorstand: Hugo Waltz, B.-Dahlem; Emil Nachtigal, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: A. Kliem, A. Nehls, G. Grave, K. Patzlaff, R. Wölz, J. Fuchs, W. Marco, M. Bredo. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Albert Vowinckel, B.-Nikolassee; I. Stellv. Bankdir. Rich. E. Pestel, II. Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Kikath, Berlin; Karl Richtberg, Alfred Prächtel, B.-Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Danzig: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Danziger Privat-Act.-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Umsatz der Betriebe ist gegen das Vorjahr um mehr als ½ u. gegen das Jahr 1929 um 50 % zurückgegangen. Die Verkaufserlöse von Hölzern aller Art erfuhren andauernden Rückgang. Es war deshalb unmöglich, grössere Betriebs- u. erhebliche Konjunkturverluste an den Vorräten abzuwenden. Ebenso liessen sich Aus. fälle bei der Kundschaft nicht vermeiden. Unter den gleichen Schwierigkeiten hatte auch die Danziger Tochterges. zu leiden. Carl Ecke Pfaßsoforfe Pabfik Akt.-Ges. iu Berlin N 113, Seelower Str. 6. Gegründet: 31./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Zweck: Übernahme des Betriebes der Pianoforte-Fabrik Carl Ecke in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 106, Debit. 10 033, Waren 124 138, Werkz., Masch. u. Utensil. 44 836, Kaut. 151, Verlust einschl. Vortrag 99 841. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 85 606, Rückl. 57 000, Kredit. 62 276, Abschr. 24 223. Sa. RM. 279 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 74 513, Abschr. 5316. – Kredit: Brutto- gewinne 610, Verlust 1931 79 219. Sa. RM. 79 829. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Erich Popp. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Manfred Simon, Berlin: Dir. Herm. Nikolaas Kettner, Amsterdam; Frau Margarete Popp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Gleiser, Möbelfabrik Akt.-Ges. in Berlin C 25, Alexanderstr. 42. Gegründet: 21./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Zweck: Fortführung der von Maurice Glogau unter den beiden früh. Firmen „Möbel- Engros-Lager Berliner Tischler- u. Tapezierermeister Alb. Gleiser“ u. „Albert Gleiser Möbel- fabriké betrieb. Handelsunternehm. sowie Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, Holzerzeugnissen aller Art u. and. einschlägigen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM 100, Urspr. M. 2 000 000 in 400 Aktien zu M. 5000. Erhöht 1923 um M. 18 000 000 in 1700 Aktien zu M. 5000 u. 9500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 50 umgestellt. 1930 Umtausch der Akt. zu RM,. 50 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2244, Bank u. Sparkasse 107 076, Wertp. 44 223, Wechsel 10 076, Debit. 431 265. Warenlager 587 959 Anlagen 34 503, Fabrikat.- Abt. 9786, (Avaledeb. 4562). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 000, Kredit. 722 774, Garantieverpflicht. 55 317, Entwert.-Ausgleich 95 567, Gewinn 53 476 (Avalekredit. 4562). Sa. RM. 1 227 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 392 496, soz. Abgaben 21 006, Zs. 11 001, Steuern u. Abgaben 103 405, Reparaturengarantiekosten 44 731, Abschr. auf Anlage 18 555, sonst. Aufwend. 557 822, Fabrikat.-Abt. 18 480, Gewinn (Vortrag 21 937 – Gewinn 1931 31 538) 53 476. – Kredit: Gewinnvortrag 21 937, Überschuss a. Ertragkonten 1 199 036 Sa. RM. 1 220 974. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0. 0, Direktion: Frau J. Glogau, Frau J. Kahn, Fritz Herrmann, Frau E. Joseph. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Dr. Werner Maas, Frauenarzt Dr. Fritz Kahn, Georg Peyser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Berlin-Dessau Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./5. 1932 ist die Ges. mit Wirkung v. 30./6. 1932 auf- gelöst. Liquidator: Kaufmann Theodor Dahm, Dessau, Zerbster Str. 56. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Zweigstelle: Dessau-Alten.