Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2875 Der G.-V. v. 18./12. 1930 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Das Geschäftsjahr 1929/30 schloss mit einem Verlust von RM. 3 139 132. Lt. Geschäftsbericht erklärt sich dieser Verlust im wesentlichen daraus, dass sämtliche Reteiligungen der Ges. an ihren Konzern-Gesellschaften abgeschrieben u. eine Reihe von Forderungen erheblich reduziert werden mussten. Auch der Rückgang der Holzpreise habe zum Zusammenbruch beigetragen. Die G.-V. v. 30./10. 1931 beschloss auf Empfehl. des Treuhänderausschusses u. da sich ein anderer Weg zur Wahrung der Gläubigerinteressen nicht finden liess, die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: D. Goldstein, G. Lux, Herbert Ruediger, Felix Perls, sämtl. in Beuthen O.-S. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Hervorgegangen aus der Firma S. Goldstein. Zweck war Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In- u. Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb aller mit der Holzind. zus.häng. Nebengewerbe. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Gräfl. Schaffgottsch'sche Werke; Bergwerksges. Georg v. Giesche's Erben, David, Hermann u. Jacob Goldstein. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. Beuthen O.-S., Kleinfeld Nr. 90, (Parkstr.) 58 000, Grundst. Breslau, Gutenbergstr. 43 32 000, Sägewerksgrundst. Beuthen O.-S. einschl. Verwaltungsgebäude 460 000, Masch. 100 000, Inv. 1, gesamte Vorräte an Rundhölzern, Schnitt- material, Waldbeständen usw. 594 601 (davon RM. 124 177 zur Sicherung übereign.), Magazin- bestände 1922, Beteil. 1, Kassa u. Postscheckguth. 1967, Eff. 90, Debit.: a) Bankguth. frei 45 679, b) do. gesperrt für holländ. Gläubiger 188 336, c) Warenforder. 191 983, d) sonst. Debit. 340 077, e) Vorauszahl. aus Vergleich 21 464, Auto 2250, Rechn.-Abgrenzung per 31./10. 1931 10 320, Verlustvortrag 3 139 132, Verlust 1930/31 1 607 407, (Bürgschaften 52 000, Wechsel- giroverbindlichkeiten 129 531). – Passiva: A.-K. 1 750 000, Reserve 213 231, Hyp.-Schulden 26 750, Kredit: a) nicht am Verfahren beteil. Massegläubiger 1 038 003, b) nur mit einem etwaigen Ausfall am Verfahren beteil., hypothekar. gesich. Gläubiger 1 000 000, c) am Ver- fahren beteil. Gläubiger 2 767 248, (Bürgsch. 52 000, Wechselgiroverbindlichkeiten 129 531. Sa. RM. 6 795 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 139 132, Handl.-Unk. 138 889, Steuern 43 787, Zs. u. Agio 148 114, Kosten des Vergleichsverfahrens 120 234, Verluste aus Wechselobligo u. Bürgsch. 1 233 848. – Kredit: Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 77 465. Verlust 1930/31 1 607 407, Verlustvortrag 3 139 132. Se. RM. 4 824 004. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Nov. 1931: Aktiva: Grundstücke einschl. Gebäuden u. Masch. 1) 1 032 000, Inv. 3500, gesamte Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterialien, Wald- beständ. usw.?) 594 601 (davon 124 177 zur Sicherung übereign.), Magazinbestände 1922, Kassa u. Postscheckguth. 1967, Eff. 90, Debit: a) Bankguth. frei 45 679, b) do. gesperrt für holländ. Gläubiger 188 336, c) Warenforder. 191 983, d) sonst. Debit. 340 077, c) Vorauszahl. aus Vergleich 21 464, Auto 2500, Rechn.-Abgrenzung per 31./10. 1931 10 320, Unterbilanz 2 397 560, (Bürgsch. 52 000, Wechselgiroverbindlichkeiten 129 531). – Passiva: Kreditoren: a) nicht am Verfahren beteil. Massegläubiger 1 038 003, b) nur mit einem etwaigen Ausfall am Verfahren beteil. hypothek. gesich. Gläubiger 1 000 000, am Verfahren beteil. Gläubiger 2 767 248, Hyp. u. Grundschuld. 26 750, (Bürgschaften 52 000, Wechselgiroverbindlichkeiten 129 531). Sa. RM. 4 832 000. 1) Die dem Geschäftsbetriebe dienenden Grundstücke u. Gebäude sind gemäss den bestehend. Belastungen, das Grundstück in Breslau zu dem in 1932 erzielten Verkaufspreis aktiviert worden. ) Die langjährig laufenden Lieferungsverträge sind nicht aktiviert worden. Dividenden: 1913/14: 7 % 1924/25 –1930/31: 7, 7, 10, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Stellv. Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau; Bank-Dir. Benno Waldmann, Breslau; Bank-Dir. Alfred Arndt, Beuthen O.-S. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Beuthen O.-Schl.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Steinholzfabrik Braunschweig Akt.-Ges. in Braunschweig, Geysostrasse 13. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Die A.-G. ist aus der früh. Steinholzfabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb fugenfreier Steinholz-Fussböden, -Wandbekleidungen, Platten, Dachbedeckungen u. sonstiger gewerbl. Erzeugnisse aus der Steinholzbranche. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 300 000 % im Verh. 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./7. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von M. 30 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 20 trat. Goldmark-Eröffn.-Bilanz u. Bilanzen per 31./12. 1924–1929 wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.