2878 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 360 440, soziale Abgaben 34 966, Abschr. 31 405, Zs. 33 609, Besitzsteuern 3370, Gen.-Unk. 496 878, Reingewinn 6263. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 5829, Bruttogewinn 961 102. Sa. RM. 966 931. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Dir. Fritz Hertwig, Detmold; Stellv. Dir. Albert Schönherr, Detmold. Prokurist: Emil Meindl, Detmold. Aufsichtsrat: Filial-Dir. Wilhelm Böcker, Wiesbaden; Kaufm. Karl Ulbricht, Frank- furt a. M.; Kaufm. Paul Kötter, Wiesbaden; Dr. jur. Karl Schmidt-Knatz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Bau- u. Holzindustrie, Akt.-Ges. in Liqu. in Dorsten i. W. Über das Vermögen der Ges. wurde ai 28./2. 1929 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Spangemacher, Dorsten i. W. Das Konkursverfahren wurde am 8./1. 1930 aufgehoben, da der im Vergleichstermin v. 18./12. 1929 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 23./12. 1929 bestätigt worden ist. Die Ges. ist in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Fritz Beyer, Frankfurt, Gartenstr. 98. Lt. amtl. Bekanntm. V. 15./4. 1932 ist die Liquidation durchgeführt u. die Firma erloschen. Steinholz-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Berger Ufer 7. Gegründet: 7./8. 1923 durch Zusammenschluss der 1918 gegründeten Firma „Weststein- holz' mit der Vereinigten Herkules G. m. b. H.; eingetr. 4./10. 1923. Zweck: Herstell. von Steinholzfussböden, Estrichen u. Steinholzplatten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Nam.- u. 200 Vorz.-Akt. von je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 29./11. 1924 u. 1./5. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 192, Aussenstände 34 118, Inv. 3800, Lagerbestände 3650, Avale 20 000, Verlust (1930 2445 £ Gewinn 1931 7506) 9951. —– Passiva: A.-K. 20 000, Bank 7256, Verbindlichk. 17 033, Garantierückstell. 7423, Avale 20 000. Sa. RM. 71 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf 40 512, Löhne u. soziale Lasten 47 977, Gen.-Unk. 24 317, Steuern 3073, Abschr. 8103. – Kredit: Fabrikat.-K. 116 478, Verlust 7506. Sa. RM. 123 984. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Ing. Fritz Bork. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Unkel, Heinrich Knorr-Winkler, Frau Elisabeth Bork geb. Gräber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sämag, Sächsisch-Mährische Holzindustrie-A.-G. in Liqu. in Engelsdorf bei Leipzig. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 6./5. 1932 aufgelöst. Liquidator: Dir. Emil Stange in Doberschütz b. Eilenburg. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Die Firma lautete bis 24./5. 1927: Sächsisch- Mährische Holzindustrie A.-G., Engelsdorf. Zweck war Dampfsägewerk u. Hobelwerk, Grosshandel mit Holz, Export u. Import von Hölzern aller Art, ferner Herstellung u. Verwertung von Holzwaren, Ein- u. Verkauf von Waldgrundstücken u. Ausbeutung derselben auf eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit der Verwertung von Holz verwandten Industrien, Gewerben u. Handels- geschäften. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 30 000 (800: 1) in 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 24 209, Gebäude 32 430, Masch., elektr. An- lagen u. Gleisanlage 44 200, Utensilien- u. Kraftwagen-K. 4820, Waren 74 315, Debit. 11 466, Transitorisches K. 1495, Kassa u. Postscheck 28, Verlust (Vortrag von 19308 168 – Verlust 1931 41 822) 49 991. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp.-Darlehen 120 000, Hyp. 16 969, Kredit. 2799, Girokasse Engelsdorf, Stadt- u. Girobank, Leipzig 73 187. Sa. RM. 242 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 19 815, soziale Abgaben 2053, Abschr. auf Anlagen 4290, Zs. u. Hyp.-Zs.-K. 1976, Steuern 2761, Gen.-Unk. 11 567, Waren 1490. – Kredit: Gebäude-, Betriebs-K. 320, Kontokorrent-K. 1812, Verlust 41 822. Sa. RM. 43 955. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Bürgermeister Artur Winkler, Sparkassen-Dir. Paul Kiessig, Leipzig- Engelsdorf; Otto Hildisch, Leipzig. — 7