2880 Holz-Industrie, Schnitzstoffge werbe, Musikwerke, Spielwaren. Unternehmens ist Dir. Hammers von der Industrie für Holzverwertung A.-G. übertragen worden, der somit beiden Firmen vorsteht. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500 000. 1910 Zuzahl. auf jede der 1000 Aktien je M. 250, also zus. M. 250 000, à fonds perdu. 1911 Sanierung: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1. Von den frei gewordenen 750 Aktien sind 450 Stück zu M. 1000 zu pari wieder ausgegeben, während 300 Stück im Besitz der Ges. verblieben, die im J. 1913 zu pari ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A-K. von M. 1 Mill. im Verh. 221 auf RM. 500 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = S= Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 76 000, Gebäude 105 000, Masch. 13 450, Kesselanlage 1700, Licht- u. Kraftanl. 1, Fuhrpark 4900, Büroeinricht. 7800; Beteil. 124 000, Umlaufvermögen: Waren 224 189, Forder. 471 389, Wechsel u. Schecks 38 429, Kassenbestand, Postscheck- u. Bankguth. 22 738; transit. Posten 806. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rückl. 50 000, Sonder-Rückl. 155 000, Rückstell. 62 666, Verbindlichk. 292 061, transit. Posten 4239, Gewinn (Vortrag 2158 – Gewinn 1931 24 278) 26 436. Sa. RM. 1 090 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 446 217, Abschr. 117 128, sonst. Aufwendungen 458 903, Gewinn (Vortrag 2158 £ Gewinn 1931 24 278) 26 436. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2158, Betriebsrohüberschuss 1 046 527. Sa. RM. 1 048 685. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 5, 10, 12, 12, 10, 4 %. Direktion: Hubert Hammers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Fritz Koch, Eislingen; Frau Maria Hammers, Essen; Hans Koch; Eislingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Festenberger Holzindustrie Akt.-Ges. in Festenberg (Schles.). Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Früher Festenberger Holzindustrieverein e. G. m. b. H. Zweck: Ein- u. Verkauf von Holz- u. Schnittmaterial., Bearbeitung von Holz, insbes. für die Betriebe des Festenberger Tischlereigewerbes, sowie sonstige Massnahmen zur Unter- stützung dieses Gewerbes, ferner Betrieb verwandter Geschäftszweige. Ausgeschlossen ist Herstell. von bisher von dem Festenberger Tischlerei- u. Drechslereigewerbe allgemein hergestellten fertigen Fabrikaten. Die Ges. besitzt Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik u. Holzgrosshandlung. Kapital: RM. 73 776 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 688 Nam.-Akt. zu RM. 20 sowie 8 Nam.-Akt.-Anteilscheine zu RM. 2. Urspr. M. 36 888 000 in 6888 Nam.- u. 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 73 776 (50:1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 688 Nam.-Akt. zu RM. 20 sowie 8 Anteilscheine zu RM. 2. Industriebelastung: RM. 26 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Nam.-Aktie = 1 St., in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. u. Abschr., dann 5 % an Nam.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. (Nam.-Akt. 5 % Vorz.-Div.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 59 800, Sägewerksmasch. 11 345, Holz- bearbeit.-Masch. 4658, Licht- u. Kraftanlage 800, Dampfmasch. 1, Dampfkessel 1, Dieselmotor 2000, Trockenanl. 5160, Wasserleit.-Anlage 868, Inv. u. Utensil. 100, Gespanne 1, Lampen 172, Schnittmaterial 26 055, Eff. 8040, Forder. auf Grund von Warenliefer. 53 633, Wechsel 595, Kassa 1019, Verlust (Verlust in 1931 12 252 abz. Vortrag aus 1930 8626) 3626. – Passiva: A.-K. 73 776, R.-F. 34 500, Spez.-R.-F. 20 000, Werkerhalt.-F. 41 000, Hyp. II 2500, do. III 4000, Kontokorrent 1200, alte Div. 899, (Industriebelast. 26 500). Sa. RM. 177 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 45 092, Soziallasten 4665, Abschr. auf Anlagen 6595, do. auf Kontokorrent 1746. Steuern 6486, Geschäftsunk. 1463, Tant. 1915, Assekuranz 1582. – Kredit: Vortrag 8627, Roheinnahmen 54 996, Zs. 2295, Verlust 3626. Sa. RM. 69 544. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 7, 0 %; Nam.-Akt.: 15, 15, 17, 17, 17, 17, 12, 0 %. Direktion: Gustav Schumann. Aufsichtsrat: Vors. San.-R. Dr. Oskar Bley, Festenberg; Majoratsbes. Dr. v. Korn, Rudels- dorf; Oberförster Kurt Gruhl, Goschütz; Bank-Dir. Rob. Schikore, Tischlermeister Robert Kutsche, Festenberg: Tischlermeister W. Milde, Tischlermeister W. David. Zahlstelle: Ges.-Kasse. §].qAà