Holz-Industrie. Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2881 Hubertusmühle, Aktiengesellschaft in Finowfurth (Mark). Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Fortführ. des von der Hubertusmühle m. b. H. in Schöpfurth geführten Säge- werks u. Holzbearbeitungsbetriebs, Handel mit Hölzern aller Art u. hergestellten Fabrikate, Verarbeit. u. Veredel. von solchen, insbes. Imprägnier. derselben u. Herstell. von Sperrplatten. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 600 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 auf RM. 600 000 (1000: 1). Lt. G.-V.-B. v. 11./4. 1932 erfolgte Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 300 000 in erleichterter Form. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 230 000, Masch. u. Transport- anlagen 130 000, Inv. 186, Bestände 12 808, Debit. 13 135, Postscheckguth. 233, Barmittel 457, Verlust (Verlustvortrag aus 1930 281 074, Verlust 1931 22 287 = 303 362 abz. Gewinn aus Kapitalherabsetz. 300 000) 3362. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 11 444, Kredit. 68 896, Rückstell. 9841. Sa. RM. 390 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 281 074, Gen.-Unk. 37 540, soziale Lasten 3726, Steuern 8845, Gebäudeunterhalt. 4455, Rückstell. 10 000, Abschr. 26 264. –— Kredit: Rohgewinn aus Sperrholzverkauf 159, do. aus Lohntränkung 66 855, Immobilien- ertrag 1157, Zs. 371, Gewinn aus Kapitalherabsetz. zur Beseitigung der Unterbilanz 300 000, Verlust 3362. Sa. RM. 371 904. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Tenbruck, Dir. Adolf Beckmann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Ernst Tengelmann, Essen; Bergwerks-Dir. a. D. K. Knupe, Bochum-Linden; Bergwerks-Dir. Dr. Ludwig Holle, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarz & Ulrich Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen), Fauerbacher Str. 13. Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920, Sitz bis 23 /4. 1921 in Frankfurt a. M. Firma bis 15./12. 1921: Hessische Holzgrosshandels-Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen): Zweck: a) Holzgrosshandl. in Nadelholz u. Harthölzern, Bauholz, Bretter, Latten, Eichen- u. Kiefernblockware, Hobelholz, Baumaterialien en gros u. en detail; b) Kohlen u. Brennmaterialien; c) Eisengrosshandl. Die Ges. ist befugt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Sägewerke, Fabriken u. dergl. zu kaufen, die sich zum Holzhandel u. zur Holzverwertung eignen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 900 000 auf M. 1 200 000 in Aktien zu M. 1000, wovon 600 Akt. zu pari übernommen. Umstell. I. Goldmarkeröffnungs-Bilanz von M. 1.2 Mill. auf RM. 600 000 (2: 1). Bei der Umstellung wurde ein Kapitalentwertungskonto in Höhe von RM. 203 131 geschaffen u. zwar aus dem Grunde, um das Betriebskap. durch Zuschreibung der jährlichen Reingewinne zu erhöhen. Bis zur vollständigen Tilg. dieses Kontos wurde deshalb keine Div. ausgeschüttet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 200 000, Inv. 6783, Kraftfahrzeuge 8000, Pferde 3815, Fuhrpark 2000, Waren 168 036, Beteil. 123 674, Debit. 483 086, Kassa, Postscheck, Bank 9682, Verrechnungskonto 4272, Vorlagen 21 119, Verlust-Vortrag 1929 10 583, do. Vortrag 1930 23 594, do. Vortrag 1931 19 665. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 883, lang- fristige Schulden 216 075, Delkr. 31 161, kurzfristige Schulden 38 843, Bank 88 160, sonstige Schulden 7286, Abwicklungskonten 44 500, Beteil. 33 401. Sa. RM. 1 084 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 177, Gehälter u. Löhne 94 376, Abschr. 48 937, Allg. Unk. 81 276, Steuern 14 950. – Kredit: Waren 198 956, sonstige 20 918, Verlust 53 842. Sa. RM. 273 716. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 2, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Schwarz, Willy Ulrich. Aufsichtsrat: Dir. Gg. Kirsten, Römerbrunnen bei Echzell; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Otto Ulrich sen., Friedberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Möbelfabriken Akt.-Ges. in Fulda, Horaserweg 71. Gegründet: 22./8. 1922, 31./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Sitz bis 9./4. 1929 in Alzenau (Ufr.). Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. * ――‚――