Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2883 Grundstück noch lastende Hypothek von RM. 20 000 u. einige kleinere Aufwert.-Hypotheken im Betrage von RM. 3257 zurückgezahlt werden. Von den deutschen Grundstücken ist jetzt nur noch das Verwalt.-Gebäude belastet u. zwar mit einer Aufwert.-Hypothek der Stadt Habelschwerdt in Höhe von RM. 22 000. Tegtmeier & Wöllmer, Möbelfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 18./12. 1928 (Mitt. gemäss § 240 H. G.B.) beschloss Liqu. der Ges. Liduidatoren: Bücherrevisor Emil Glummer, Hamburg, Mönkedamm 5; Friedrich Max Oskar Franke, Hamburg. Lt. Mitteil. der Liquidatoren vom Dez. 1930 ist der Betrieb eingestellt. Die Aktiven sind verwertet. – Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg vom 29./1. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 13./5. 1932 von Amts wegen gelöscht. Vereinigte Kunsthornwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Reinhold Ernst Schroeder, Hamburg. Der G.-V. v. 23./5. 1932 wurde die Schlussrechnung gelegt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./6. 1932 ist die Firma erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 25 620, Verlust 767 784, (Tilg.-F. 764 999). – Passiva: A.-K. 750 000, Bankkredite 43 404, (Besserungsscheine 764 999). Sa. RM. 793 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1931 746 579, Handl.-Unk. 1073, Patent-Unk. 1107, Abschr. auf Patente 20 000. – Kredit: Mobiliarverkauf u. Zs. 976, Verlust 767 784. Sa. RM. 768 760. Liquidationsschlussbilanz am 20. April 1932: Aktiva: Kassa u. Bankguth. RM. 1000. =– Passiva: Gewinn- u. Verlust-Konto RM. 1000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 767 784, Handl.- u. Patent-Unk. 42, Gewinn 1000. – Kredit: Warenverkauf 611, A.-K. 750 000, erlassene Kredite 18 215. Sa. RM. 768 826. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening Akt.-Ges. in Harburg-Wilhelmsburg 1, Hafenstr. 6. Gegründet: 15./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Fil. in Hamburg. Die Zweigniederl. in Cuxhaven wurde 1925 aufgelöst. In der G.-V. v. 17./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Zweck: Übernahme u. Fortführung der v. der Kommandit-Ges. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening, Harburg betriebenen Hobelwerke und die Vornahme von allen Handels- geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 900 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000, erhöht 1922 um M. 10 000 000 u. 1923 um M. 30 000 000. Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 60 000 000 auf RM. 900 000 (200: 3) in 45 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz anm 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen: Grundstück 250 000, Gebäude u. Masch. 110 000, Fahrzeuge u. Inventar 10 001; Verlust (Vortrag 899 856 ab Gewinn 379) 899 477, (Avale: Bankguth., Kassa, Wechsel, Debit., Eff., Beteil. u. Hyp. für fremde Rechn. 149 868, Warenbestände für fremde Rechn. 260 726). – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 250 000, Kredit. 113 802, Verrechn.-K. 5676, (Avale: Verpflicht. für fremde Rechn. 410 594). Sa. RM. 1 269 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern u. dubiöse Debit. 366 948, Abschr. a. Anlagen 18 000, Verlustvortrag aus 1930 899 856. – Kredit: Bruttogewinn 385 327, Verlust (Vortrag 899 856 ab Gewinn 1931 379) 899 477. Sa. RM. 1 284 804. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Krages, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Louis Krages, Johannes Köster, Henrich Konitzky, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. König & Böschke Akt.-Ges. in Herford, Engerstr. 5. Gegründet: 1893 als off. Handelsges. König & Böschke, Herford. 1922 übergegangen an die am 21./3. 1922 gegründete Faserstoffwerke A.-G., deren Firma abgeändert wurde in König & Böschke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Besen, Bürsten, Pinsel u. ähnl. Artikeln, Faserstoff- zurichterei, sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. 181*