Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2885 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. verbleib. Rein- gewinn steht unter Beacht. der Gewinnanteile an Vorst. u. A.-R. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 25 691, Fernleitungen, Ortsnetze, Transformatorenstationen u. Zähler 216 723, Betriebseinricht. u. Werkzeuge 4615, Kassa u. Bankguth. 2881, Aussenstände 41 162, Holzvorräte u. Schnittwaren, Lagermaterial. für den Überlandwerkbetrieb 41 790. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 978, Gläubiger 31 428, Rückl. 6284, Entwert. 9844, Sicherheiten bei uns hinterlegt 186, unerhob. Div. 284, Gewinn 21 856. Sa. RM. 332 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 104 488, Abschr. 7803, Steuern 15 412, soziale Beiträge 4005, Gewinn (1930 18 703, hierzu Vortrag aus dem Jahre 1930 3152) 21 856. – Kredit: Vortrag aus 1930 3152, Betriebseinnahmen 150 412. Sa. RM. 153 464. Kurs: Ende 1925–1930: 58, 40, 50, 60, 70, 60 %. 1931: Bilanzkurs 56 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1923/24–1927/28: St.-A.: 0 %; 1928 (½ J.) bis 1931: 2½, 4, 6, 6 %. (Div.- Schein Nr. 4). Direktion: August Reinhard. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Franz Schmitt, M. d. R., Würzburg; Bürgermstr. Michael Uhl, Hofheim; Ökonomierat Friedrich Zenglein, Oberschleichach; vom Betriebsrat: W. Epting. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hofheim: Bezirkssparkasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank. Striegel- und Rechenfabrik Langenstein Aktiengesellschaft in IIlertissen in Bay. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Firma bis 20./9. 1930: Holzriemenscheiben- fabrik Illertisssn Akt.-Ges. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. Holzriemen- scheibenfabrik Illertissen Weber & Co. in IIlertissen. Zweck: Betrieb einer Striegel- u. Rechenfabrik sowie Erwerb von oder Beteiligung an verwandten Unternehmungen, endlich die Verpachtung des Unternehmens als Ganzes oder einzelner Betriebszweige. Kapital: RM. 33 000 in 16 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. 3000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 3 600 000 in Aktien zu M. 1000, zu G.-M. 10 je Aktie ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung von M. 6 600 000 auf RM. 132 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 360 zu RM. 200. Die G.-V. v. 22./3. 1927 beschloss Zus. legung der Akt. von RM. 132 000 auf RM. 33 000. Im Verh. 4 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 7450, Gebäude 64 600, Masch. u. Einr. 21 000, Waren-Vorräte 18 295, Buchforder. 12 025, Bargeld, Postscheck u. Bankguth. 348. – Passiva: A.-K. 33 000, Rückstell. 4640, Hyp. I 17 000, Hyp. II 4950, Hyp. III 10 000, Darlehnsschulden 21 548, Warenschulden 8048, Bankschulden 3167, Verrechnungskonto A. Langenstein 19 187, Gewinnvortrag 34, Gewinn 2143. Sa. RM. 123 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 17 196, soz. Lasten 2448, Abschr. 5083, Zs. u. Disconto 7555, Steuern u. Abgaben 2061, Betriebskosten 6807, Vertriebskosten 1028, Gemeinkosten 3427, Verlust an Aussenständen 1349, Gewinnvortrag 34, Gewinn 2143. – Kredit: Gewinnvortrag 34, Bruttogewinn 49 097. Sa. RM. 49 131. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %; 1929–1931: Je 6 %. Direktion: Max Langenstein. Aufsichtsrat: Fabrikant Jos. Forster, Au; Oberverwalter Franz Haider, Adelgunde Langenstein, Illertissen; Kaufm. Albert Vollmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bezirkssparkasse IIlertissen. Gebrüder Himmelheber Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Kriegsstr. 25. Gegründet: 19./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsstücken zur Innenausstattung, namentlich von Möbeln. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 400 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 400 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 210 500, Masch., Werkz. Ein- richtungen 22 211, Rohmaterialien u. Waren 197 799, Debit. 24 008, Kassa, Bankguth. 25 905, Verlust u. Wertberichtig. 94 195. – Passiva: A.-K. 400 000, Arbeiterunterstütz. 3950, Ab- schreib. u. Steuerrückstell. 48 283, Wertberichtig. auf Masch. 2356, Hyp. 112 000, Kredit. 8029. Sa. RM. 574 618.