2886 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 29 058, allgem. Unk. 101 718, Wertberichtig. 48 283. – Kredit: Rohgewinn 84 864, Verlust (Vortrag aus 1930 29 058 Wertberichtig. 48 282 £ Betriebsverlust 1931 16 854) 94 195. Sa. RM. 179 059. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betragen für 1931 RM. 19 620. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 6, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Himmelheber, Bernhard Himmelheber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Richard Knittel, Stellv. Gustav Himmelheber, Bankdir. Willi Warnecke, Frau Carl Himmelheber Wwe., Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Nestler Akt.-Ges. in Lahr i. B., Bahnhofstr. 10. andet: 1878; als A.-G. eingetr. 27./3. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Mal-, Mess- u. Zeichengeräte, sowie Büroartikel u. Gewehrschäfte. Die Ges. betreibt ein Sägewerk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 sowie 4 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4 Aktien zu M. 1 Mill. Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 4 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: Je 1 Akt. zu RM. 100 = 1 St.; je 1 Akt. zu RM. 100 000 = 20 St. für je RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgebäude 274 336, Wohngebäude 14 447, Holz- schuppen 22 292, Platzwert 52 904, Lagerplatz u. Wiesen 18 929, Masch.: allgemein 141 643, Transmissionen 955; Einricht.: Dampfheiz. 19 223, Bürogeräte usw. 14 810, Werkzeuge 3790, Fuhrpark 13 260; Waren: fertig u. halbfertig 139 238, bezogene 22 171, Holzvorräte 75 791; Warenschuldner 176 067, Geldvorlagen u. Baudarlehen an Vorstandsmitgl. u. Ansesteflte 82 702, Bankguth. 3764, Kassa 5084, Postscheck 1057, Wechsel 7910, Wertp. 750. – Passiva A.-K. 600 000, Reserven: 60 000, andere 319 754, Eückstell. für Grunderwerbsteuer 11 800; „„ 48 002, Warenschulden 2909, Steuern u. sonst. Schulden 13 629; Delkr. 17 000, Reingewinn 1931 18 029. Sa. RM. 1 091 123. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 114 750, Löhne u. Gehälter 427 123, Provis. 32 346, Reklame 5171, Steuern 65 029, Reisespesen 26 787, soziale Beiträge 23 861, Bankzs. 8313, Abschr. 47 608, Reingewinn 1931 18 029. Sa. RM. 769 017. – Kredit: Waren, Roh- gewinn RM. 769 017. Dividenden: 1924–1931: 0, 7, 5½, 9, 12½, 12½, ?, 3 %. Direktion: Alb. Nestler, Rich. Nestler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Nestler, Lahr; Oberforstrat Adolf Kraft, Durlach; Fabrikant Max Waeldin, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felix Schüller, Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: E. Geudtner, Leipzig C 1, Sedanstr 22. Gegründet: 18./4. 1922; 23./6. 1922. Sitz bis 27./6. 1923 in Leipzig. Sitz der Ges. bis 18./11. 1927 in Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Notenrollen. Kapital: RM. 62 500 in 1250 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2500 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 62 500. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 2148, Debit. 41 589, Waren 5263, Verlust 13 748. – Passiva: A.-K. 62 500, Übergang 250. Sa. RM. 62 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag am 1./1. 1931 1664, Unk. 4231, Abschr. auf Warenbestände 10 526, Rückstell. 700. – Kredit: Gewinn aus Waren 3373, Verlust am 31./12. 1931 13 748. Sa. RM. 17 122. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Otto Matthies, Dir. Walter Zimmermann, Prok. Arthur Händel, Leipzig. Kontor-Reform Akt.-Ges., in Liqu. in Lübeck, Schüsselbuden. Lt. G.-V. v. 19./3. 1932 Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. Emma Bennata Otten, Lübeck. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 14./9.1923. Zweck: Herrtell. u. kaufmännische Verwert. von Kontormöbeln, Raumnotmöbeln u. Karteien, Erwerb u. Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 50 u. 1250 Aktien zu RM. 20. Urpr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 4000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 19 900 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RMI. 50 u. 1250 Aktien zu RM. 20. Bilanzen am 31. Dez. 1929 u. 1930 wurden nicht bekanntgegeben.