2894 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. beabsichtigt, im Sinne einer möglichen Anpassung der Produktion an die stark verminderten Absatzmöglichkeiten das Werk Rehfelde a. d. Ostbahn ab Mitte 1932 bis auf weiteres stillzulegen u. dessen bisheriges Arbeitsprogramm den Werken Ragnit u. Lüneburg mit zu übertragen. Zu diesen Hauptursachen des äusserst unbefriedigenden Abschlusses treten noch die Ein- wirkungen eines empfindlichen Konjunkturverlustes bei den Lagerbeständen, hervorgerufen durch das weitere Abgleiten der Holzpreise infolge der ungünstigen Lage der gesamten Holzwirtschaft, sowie schliesslich die Auswirkungen der Kreditkrise im allgemeinen, die sich durch vermehrte Debitorenausfälle bemerkbar machte. Die Aussichten für 1932 müssen als recht ungünstig bezeichnet werden, da in den ersten vier Monaten des Jahres Absatz u. Preisentwicklung einen Tiefstand erreichten, wie er kaum jemals für möglich gehalten wurde. Jakob Bischoff Akt.-Ges. in Reichenbach a. F. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher von Jakob Bischoff in Reichenbach a. F. betriebenen Holzwarenfabrik u. Formenstecherei, die Herstell. u. der Vertrieb von Holz- waren u. Geräten aller Art für Haushalt u. Küchenbedarf, der Betrieb aller mit der Holz- warenfabrikation verwandten Ind. u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittel- barem oder mittelbarem Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Bei der a. o. G.-V. v. 8./1. 1930 wurde zur Deckung der letztjährigen Verluste eine Sanierung in der Weise vorgenommen, als die beiden Fabrikgebäude nebst Grundbesitz in Reichenbach-Fils u. in Talheim, O.-A. Rottenburg a. N., von Herrn Jakob Bischoff unentgeltlich in die A.-G. eingebracht wurden; als weitere Sanierung verzichten die neuen Aktionäre auf ihr Darlehen von RM. 30 000, das dem R.-F. zugeführt wird. Kapital: RM. 50 000 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M 40 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Lit. G.-V. v. 8./1. bzw. 21*/3. 1930 Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 89 315, Warenvorräte 45 898, greifbare Mittel 66 719. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3497, Gläubiger 148 435. Sa. RM. 201 932. Dividenden: 1925–1931: Je 0 %. Direktion: Richard Bischoff, Heinrich Theurer, Julius Hoerz. Aufsichtsrat: Paul Theurer, Bad Teinach; Frau Friderike Hoerz, Robert Schöttle, Frau Emma Bischoff, Reichenbach a. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Segeberger Möbelfabrik, Aktiengesellschaft in Liqu., Bad Segeberg. Die G.-V. v. 31./3. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ferdinand Jebe, Bad Segeberg. Gegründet: 28./12. 1928; eingetr. 11./3. 1929. Firma bis Dez. 1930: Eduard Schümann, Futtermittel-Aktiengesellschaft, mit Sitz in Fahrenkrug in Holstein. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren u. Material 34 807, Masch., Werkzeug u. Inv. 16 985, Wechsel 1581, Kassa-, Postscheck- u. Bankguth. 29 723, Aussenstände 9796, Verlust 98 408. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 73 158, Delkr. 4873, Schulden u. Darlehen 13 269. Sa. RM. 191 301. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag per 15./4. 1931 97 868, Materialverbrauch 15 437, Unk. 18 570. – Kredit: Warenverkauf 20 038, Gläubigernachlass 13 430, Verlust 98 408. Sa. RM. 131 876. Aufsichtsrat: Werner Ross, Hamburg; Rechtsanw. v. Rehn, Bankvorsteher W. Böckmann, Bad Segeberg; Hofbes. E. Blunk, Schackendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Schloss & Cie. Akt.-Ges. in Stuttgart, Silcherstr. 7. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Zweck: Fortbetrieb des unter der off. Handelsges. H. Schloss & Cie. betrieb. Handels- unternehm. in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell.